![]() |
Betrag auszahlbar?
Moin,
ich brauch mal einen Schubbs in die richtige Richtung. Ich muss prüfen, ob ein Betrag auszahlbar ist. Dabei ist vorgegeben, welche Banknoten/Geldstück ich habe. Nehmen wir an, ich hab 20er, 50er und 100er in der Kasse. Damit kann folgendes auszahlen: 10 EUR : Nein 20 EUR : Ja 30 EUR : Nein 40 EUR : Ja 50 EUR : Ja 60 EUR : Ja 70 EUR : Ja 80 EUR : Nein usw. Nun hab ich mir zuerst überlegt, ich nehm den Betrag und such die größte Note, die ich hab. Die Note muss aber <= Betrag sein. Keine Note gefunden: Kann nicht ausgezahlt werden! Note gefunden: Diese ziehe ich nun von dem Betrag ab. Ist der Betrag nun 0, dann kann ich den Betrag auszahlen Ist der Betrag > 0, fange ich von vorn an. Das funktioniert in meinem Bespiel bis zur 60 EUR. Bei 60 EUR würde er im ersten Schritt 50 EUR abziehen, Rest 10. Dazu findet er keine Note mehr, also nicht auszahlbar. Das ist aber falsch, ich könnte die 60 EUR ja mit 3x20 auszahlen. Irgendwie hab ich da eine Denkblockade, wie ich das angehen kann Danke! |
AW: Betrag auszahlbar?
Zitat:
|
AW: Betrag auszahlbar?
Es könnte klappen, wenn man nicht einfach die größtmögliche Banknote nimmt, sondern erst mal die Banknote die mit dem auszuzahlenden Betrag den größten gemeinsamen Teiler hat :gruebel:
Reine Theorie die mir spontan so früh am morgen *gähn* einfiel :-D |
AW: Betrag auszahlbar?
Es kann auch passieren, das nur 2x 20 in der Kasse ist und somit 60 auch nicht mit 20er auszahlbar ist?
1) größten Schein aus der Kasse auswählen 2) (Rest)Betrag durch Schein teilen, bei Ergebnis: = 1 : fertig, passt > 1 : Schein von Betrag abziehen/aus Liste nehmen, mit Restmenge bei 1) beginnen < 1 : Kleinerer Schein auswählbar, bei 2) weiter. Kein kleinerer Schein mehr da -> geht nicht. |
AW: Betrag auszahlbar?
Zitat:
Ich hab jetzt hoffentlich eine Lösung. Das ganze hab ich rekursiv gelöst. Bei jedem Funktionsaufruf wird geprüft, ob der (Rest-) Betrag durch eine der Noten teilbar ist. Wenn ja: fertig. Bisher hab ich kein Beispiel gefunden, wo es nicht funktioniert. Vielleicht möchte ja jemand versuchen, ein Beispiel zu finden, wo es fehlschlägt.
Delphi-Quellcode:
unit UVorschuss;
interface uses Generics.Collections; type TGeldstueckliste = TList<Currency>; TVorschuss = class(TObject) private FGeldstueckliste: TGeldstueckliste; Function GroessterBetrag(ABetrag : Currency) : Currency; protected public constructor Create; destructor Destroy; override; property Geldstueckliste : TGeldstueckliste read FGeldstueckliste; Function IsBetragAuszahlbar(ABetrag : Currency) : Boolean; end; implementation { TVorschuss } constructor TVorschuss.Create; begin inherited; FGeldstueckliste := TGeldstueckliste.Create; end; destructor TVorschuss.Destroy; begin FGeldstueckliste.Free; inherited; end; function TVorschuss.GroessterBetrag(ABetrag: Currency): Currency; var Geldstueck : Double; begin result := 0; for Geldstueck in FGeldstueckliste do begin if (Geldstueck <= ABetrag) and (Geldstueck > Result) then result := Geldstueck; end; end; function TVorschuss.IsBetragAuszahlbar(ABetrag: Currency): Boolean; var sub : Double; NeuerBetrag : Double; i : integer; intBetrag : integer; begin result := False; i := 0; intBetrag := trunc(ABetrag * 100); while (i <= FGeldstueckliste.Count - 1) and not result do begin result := (intBetrag mod trunc(FGeldstueckliste.Items[i] * 100)) = 0; inc(i); end; if not Result then begin sub := GroessterBetrag(ABetrag); if sub > 0 then begin NeuerBetrag := ABetrag - sub; if NeuerBetrag = 0 then result := True else result := IsBetragAuszahlbar(NeuerBetrag); end else result := false; end; end; end. |
AW: Betrag auszahlbar?
Du kannst quasi beliebig oft verzweigen, bis Du den richtigen Weg gefunden hast, um ans Ziel zu kommen. Schau dir mal die ganzen Beispiele zu A-Path an, zB
![]() |
AW: Betrag auszahlbar?
Zitat:
Erstmal so viele wie mögliche 100er abziehen, dann die 50er und dann noch die 20er. Wenn am Ende 0 übrig bleibt, dann kann man das auszahlen. PS: Da man 100er auch mit 50ern ausgeben kann, könnte man sich die Prüfung auf 100er auch gleich sparen. Bleiben also noch 2 Schleifen und ein IF, bzw. als Funktion verbaut gleich das IF als Result:= . |
AW: Betrag auszahlbar?
Das ist ja praktisch meine erste Idee gewesen. Schlägt aber bei 60 EUR fehl.
60 - 0x100 = 60 60 - 1x50 = 10 10 - ??? (kein Schein mehr gefunden). |
AW: Betrag auszahlbar?
Ups, dann halt noch eine 60er-Schleife mit rein und schon geht es.
-60 -50 -20 = 0 |
AW: Betrag auszahlbar?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz