![]() |
Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfahren
Ich verwende RSA in Verbindung mit RC4. Ein beliebiger Datenstrom wird per RC4 verschlüsselt und dem Datenstrom wird der mit RSA verschlüsselter RC4 Schlüssel drangehängt.
Standardmäßig hat der RC4 Schlüssel eine Größe von 512 Bit. Dieser wird immer "zufällig" erzeugt. Die RSA Schlüsseln sind jeweils > 2048 Bit. Kann ich nun aus kryptoanalytischer Perspektive sagen, dass das so sicher ist? Wie groß soll den der symmetrische Verschlüsselungs-Schlüssel bei hybriden Verfahren eigentlich sein? Wie wird die Sicherheit gemessen? |
AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah
Wie groß ist der Datenstrom?
|
AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah
Beliebige Größe.
Edit: Also man kann beliebige Datenströme hybrid verschlüsseln. |
AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah
Zitat:
Allgemein ist, nach heutigem Stand, für eine symmetrische Blockchiffre mit einem 256-bit Schlüssel das Maximum an Sicherheit erreicht. Das merkt man ja auch daran, dass z.B. der AES nur maximal 256-bit Schlüssel "annimmt". Die meisten modernen Stromchiffre haben meist kleinere Schlüssel von nur 128-bit o.ä. - da sie jedoch i.d.R. nicht lange verwendet werden, macht das nicht so viel aus. Es kommt drauf an, was du an Sicherheit haben möchtest ... |
AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah
Die Bestmögliche nach heutigem Standard.
Ansonsten - verstehe. Ich werd mich mal etwas schlauer machen, welche symmetrischen Kryptosysteme nun doch etwas mehr taugen; ich nehme mal an, AES passt in diese Kategorie? "...mit einem 256-bit Schlüssel das Maximum an Sicherheit erreicht..." Kannst du das genauer erläutern? Bzw. woher weißt du das? Danke |
AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah
Zitat:
Des weiteren hoffe ich, dass dir die Unterschiede zwischen Strom- und Blockchiffren, bzw. die Nachteile der Stromchiffren, bekannt sind?! Zitat:
Zitat:
![]() Die meisten aktuellen Blockchiffren haben drei "Standard-Schlüssellängen": 128, 192 und 256 Bit. Gut, das liegt natürlich auch an den Anforderungen, die damals für den AES gefordert waren. |
AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah
Zitat:
|
AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah
Ja, entschuldige mich. Stimmt auch wieder.
Es gab nicht wirklich einen Grund, warum ich RC4 genommen habe. Ich schätze mal, ich war etwas "faul" - RC4 habe ich vor einiger Zeit schon einmal implementiert und wollte es einfach wiederverwenden. |
AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah
Zitat:
Und immer dran denken: Die Blockchiffre nicht im ECB-Modus laufen lassen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz