![]() |
fbclient.dll korrekt installieren
Hallo,
nachdem ich in der Firebird-Doku gelesen habe, dass die fbclient.dll vorzugsweise im Firebird-Installationspfad liegen soll und nicht ins Systemverzeichnis kopiert werden sollte, frage ich mich, wie die sauberste Installation denn aussehen könnte. Mein Gedanke war, in meinem Delphi-Programm bei der Initialisierung den FB-Installationspfad aus der Registry zu lesen (HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Firebird Project\Firebird Server\Instances lt. Doku) und dann bei der dbx-Treiberinitialisierung die Vendorlib mit dem kompletten Pfad zu setzen. Aber anscheinend erwartet dbx unbedingt die fbclient.dll und wertet einen Pfad oder eine anders benannte dll bei der Vendorlib gar nicht aus. Ich kann natürlich eine fbclient.dll von meinem Entwicklungsrechner in mein Programmverzeichnis mit installieren, aber dann muss Firebird-Version und fbclient.dll im Programmverzeichnis immer zusammenpassen. Oder ich müsste meinem Installationsprogramm beibringen, den Firebird-Pfad in den Suchpfad mit aufzunehmen. Wer hat andere Ideen? Gruß Rainer |
AW: fbclient.dll korrekt installieren
Hallo Rainer... :hi:
mal so dazwischengefragt... Was machst du bei einem Client, der den FB Server nicht installiert hat ? Dort existieren die FB Installations Ordner nicht. Imho gibt es nur 2 Möglichkeiten: 1. die Client DLL im Programm Ordner 2. die Client DLL ins System Verzeichnis Ich für meinen Teil lege sie immer ins System Verzeichnis. Wenn du mehrere Firebird Versionen parallel betreiben möchtest ist auf dem Entwicklungsrechner der FB Pfad am sichersten. |
AW: fbclient.dll korrekt installieren
Zitat:
|
AW: fbclient.dll korrekt installieren
Hallo,
ich für meinen Teil lege die DLL meiner serverbasierten Programme immer ins Programmverzeichnis, um zu vermeiden, bestehenden Installationen ins Gehege zu kommen. Außerdem vermeide ich es, dass andere Programme die DLL, die für mein Programm notwendig ist mit einer älteren Version überschreiben. @scrat1979: Ja, man kann bei den Connections eine DLL inkl. Pfad angeben. Ob die DLL dann auch existiert, lässt sich ja bei Programmstart überprüfen (wenn z. B. die Pfadangabe aus Programmeinstellungen ausgelesen wird). Gruß Frank |
AW: fbclient.dll korrekt installieren
Was spricht eigentlich dagegen, bei der Installation den Suchpfad der spezifischen Applikation zur DLL unter
Code:
(+ \Project.exe\Path) einzutragen und die DLL dann im eingetragenen (Unter)-Verzeichnis der Applikation abzulegen?
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\App Paths
Ausserdem gibt es ja auch noch die WinAPI-Funktion ![]() Was auch noch eine "nette" Variante ist, die ich schon mal gemacht habe: Die fbclient.dll als Resource in die EXE kompilieren oder in einem eigenen VFS ausliefern und über das ![]() Ok, ich geb zu, diese Methode ist krank, aber so kann man Firebird in einem "Single EXE"-Programm ausliefern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz