![]() |
Datenbank: ORACLE • Version: 11g • Zugriff über: ADO
Delphi 6 auf Oracle 11g mit ADO?
Hallo,
ich entwickle mit Delphi 6. Datenbankzugriffe erfolgen stets über ADO. Nun ist die Frage, ob ich mit dieser alten Version mit Oracle 11g kommunizieren kann. Hat da jemand Erfahrung? Danke. Viele Grüße, AstridZ |
AW: Delphi 6 auf Oracle 11g mit ADO?
Ja mit ADO kein Problem, machen wir auch. Allerding noch über ODBC dazwischengeschaltet, wobei das wahrsch. nicht nötig ist und als weitere Zwischenschicht auch schon mal für Probleme sorgen kann, aber die Chefetage will das so.
|
AW: Delphi 6 auf Oracle 11g mit ADO?
Auf jedenfall brauchst du einen aktuellen ADO-Provider von Oracle. Der von MS ist schrott und ist auch vor einiger Zeit als abgekündigt gekennzeichnet.
![]() |
AW: Delphi 6 auf Oracle 11g mit ADO?
Hallo,
also ich würde auf jeden Fall native Kompos nehmen - wir arbeiten da mit denen von DEVART - die sind wirklich klasse, sind nicht wirklich teuer und es gibt eine Testversion. Ich hatte erst letzens die neue Version getestet und hatte dabei nacheinander 17 Server abgefragt - also jedes Mal connect/disconnect und einen select * from.. - als Ergebnis kamen jeweils rund 50-100 Datensätze. Die alle in einem lokalen array abgelegt (nur die wichtigsten Felder). Dauer: etwas unter 400ms!! Schorsch |
AW: Delphi 6 auf Oracle 11g mit ADO?
Zitat:
Aber auch meine Chefetage ist da recht beratungsresistent. (Eine Schnittstelle/Ein Client) Gruß K-H |
AW: Delphi 6 auf Oracle 11g mit ADO?
@Jumpy: Das hört sich gut an. ODBC haben wir manchmal auch bei 10g dazwischen. Also wäre, falls direkt fehlschlägt, auch möglich
@Bernhard Geyer: Sorry, wusste ich nicht mit dem Crosspost erwähnen. Provider sollten wir kriegen. @Schorsch: Da ein Wechsel zu einem nativen Treiber mehrere andere Änderungen an X-Projekten + Testaufwand nach sich ziehen würde, bin ich auf ADO festgelegt. Danke euch allen für eure Bemühungen. |
AW: Delphi 6 auf Oracle 11g mit ADO?
Zitat:
Ein glück das man mit einer nativen Zugriffskomponente und aufsetzen auf Oracle NET-Treiber fast keine Installationsproblem mehr hat. Mit Instant-Client hat man sowas in 1 Min. eingerichtet und wenn sein muss fürs ganze Netz wenn die Umgebungsvariable zentral verteilt wird. |
AW: Delphi 6 auf Oracle 11g mit ADO?
Und, wenn man jetzt noch "modular" programmiert ;-) Ich habe EINE Schnittstelle (unit), die automatisch die richtige DB nimmt - sogar parallel. Dafür nehmen wir einfach die UNIDAC-Kompos.
Die Programme selbst bekommen davon nix mit. Die kennen nur "GetRecord, UpdateRecord,.. - selbst die SQL-Befehle werden komplett generiert (GetSQL()). Und das Beste ist: die Unit hat rund 50 Zeilen ;-) Wir setzen Oracle, Informix, MySQL und Access ein - andere DBs wären aber auch kein Problem. ADO ist und bleibt.. ..halt schlecht ;-) Ciao.. Schorsch |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz