![]() |
Software in USA verkaufen
Da ich mit dem Gedanken spiele, meine Software übersetzen zu lassen, und in der USA über einen "Vertriebspartner" zu verkaufen - bin ich neugierig, was ihr so an "Gefahren" seht..
Trivialpatente, Patente allgemein ect.. was könnte da alles auf mich zu kommen? Wie könnte ich mich vor finanziellen Schäden Schützen ? Gehen tuts um eine Firebird-Anwendung, mit der man Termine verwalten kann und via Reportdesigner zu Papier bringt.. es ist auch eine kleine selbstgestricktes Mini-GIS (Geografisches Informationssystem) integriert..Vielen Dank Erich |
AW: Software in USA verkaufen
Solange du in den USA keinen Firmensitz hast trägt der Reseller wohl das Risiko, wenn es denn eines gibt.
|
AW: Software in USA verkaufen
In der USA bist du besser beschuetzt, USA takes Intellectual Property Rights very serious, so if you are the Author of your product and have the source code just add "This software is protected by Intellectual Copyright Laws" instead of "International Copyright Laws". or use both somehow in a sentence. But by law this sentence already protects your software. You can sue anyone who is trying to copy it as kind of "He stole my personal property". Many musicians, artists, software writers, use this protection rather then Copyright Law protection.
here some more about that ![]() PS: I forgot, you must state your full name as the owner somewhere in your license agreement or in your software. Something like: Hans Gruber claims all logos, modules, ... as his personal property. |
AW: Software in USA verkaufen
Ich glaube sein Problem ist eher, dass er fürchtet, dass andere ihn auf diese Weise verklagen könnten, weil er ohne es zu wissen irgendein in den USA geltendes Trivialpatent verletzt. Dort liegen die Hürden für Softwarepatente sehr viel niedriger sind als hier in der EU.
Übrigens, Gesetze zum Schutz von geistigem Eigentum (“Intellectual Property”) gibt es in Deutschland doch auch: das Urheberrecht. Hat man hierzulande sogar automatisch, selbst wenn man keinen Hinweis draufschreibt. |
AW: Software in USA verkaufen
Zitat:
aber Ich habe die frage falsch verstanden, wenn es darum geht um andere patente zu verlezten wuerde Ich sehr vorsichting sein in der USA, Canada, und UK, da werden diese sachen sehr harsch gehandelt. Aber er koennte es als ein "Foreign Source" angeben und im End-User-License angeben dass die gesetze von Deutschland gueltig sind daher der "country of origin" von dem software Deutschland ist. Dann kann kein USA company ihn anklagen, unless the USA Company has a legal representation in Germany. Kurz gesagt, vorsichting sein, im grunde patente sind nicht so wichting, weil ein patent ungueltig wird wenn min. 5% von demselben technology verschieden ist. Copyright und Intellectual Rights sind aber nicht so einfach, da muss es min. 35% verschieden sein. z.b. nach dem gesetz kannst du "Lord of the Rings" buch noch einmal schreiben und publizieren wenn die geschichte zu min. 35% anders ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz