![]() |
Win7 Backup: Was haltet ihr von dieser Strategie?
Hallo zusammen!
Ich beschäftige mich gerade mit der Frage, wie ich mein System nach einem Platten-Crash schnell und zuverlässig wieder zum Leben erwecke. Dazu muß ich sagen, dass ich mich bisher leider (!) auf eine Segate-REPLICA :evil: verlassen habe und nach einem Crash feststellen mußte, dass die REPLICA zwar schön sichert, aber ein Recover aus unerfindlichen Gründen nicht möglich ist (die Diskussionen mit dem Seagate Support erspare ich euch). Das Ding wandert also in die Tonne und ich habe dann auch beschlossen es ausschießlich mit Win7 Bordmitteln zu versuchen -- genauso wie ich es in Sachen Viren etc. mit den Windows Security Essentials mache, mit dem ich sehr zufrieden bin. Also habe ich mir eine dicke 2TB externe Platte bestellt (bei 500GB System) und nun stellt sich die Frage, wie gehe ich vor: - ich hätte gern ein komplettes System-Abbild (darunter verstehe ich ja ein Image der kompletten Platte, welches ich beim Total-Ausfall auf eine neue Platte aufspiele) - ich hätte auch gern, dass meine Nutz-Daten (z.B. sämtliche Delphi Programme) extra gesichert werden, so dass ich diese Nutz-Daten unabhängig vom System-Abbild zurücksichern kann. Eine wöchentliche Sicherung würde mir genügen -- d.h. die externe Platte müßte eigentlich nur dann eingeschaltet werden, und den rest der Woche ausgeschaltet sein. Hört sich das vernünftig an, oder meint ihr, dass ich irgendwas übersehen habe? Der Punkt mit den Nutz-Daten ist mir auch noch ein wenig unklar: Kann Windows das? Die Nutz-Daten liegen komplett auf einer eigenen Partition. Bin für jeden Kommentar dankbar. Viele Grüße Jazzman |
AW: Win7 Backup: Was haltet ihr von dieser Strategie?
Hierfür würde siuch ein System wie Acronis-TrueImage anbieten. Für WD-Platten gibt es sogar eine kostenlose ( aber ältere) Version.
|
AW: Win7 Backup: Was haltet ihr von dieser Strategie?
Du kannst in der Systemsteuerung mal nach "Sichern und Wiederherstellen" (Backup and Restore) suchen.
Für mein neues Netbook probiere ich das derzeit mal aus. Zusammen mit einem Systemreparaturdatenträger ('ne CD, aber es läßt sich auf auf einen USB-Stick oder eine andere Speicherkarte bootfähig umkopieren) soll man damit das gesamte System neu aufsetzen können, auch ohne laufendes/funktionsfähiges OS oder auf einem anderem Rechner, bzw. neuen Festplatte. Für Notfallreparatuen existiert noch ein bootfähiges Win7 auf einem kleinem USB-Stick, wo noch ein paar Reparaturprogramme installiert wurden. Die getesteten LiveLinix-Systeme mögen mich nicht oder im Falle von Knoppix funktionierten sie im Ernstfall nicht (zu blöd wenn es beim Booten auf Tastatureingabe wartet und selber nichtmal die USB-Funktastatur erkennt) |
AW: Win7 Backup: Was haltet ihr von dieser Strategie?
Bisher kann aich auch nur gutes von der Windows Sicherung berichten. Habe aber auch noch kein Restore probiert.
Sicherung läuft täglich, inkl. komplettem Image der Systempartition, was gesichert wird kann man genau aussuchen. Die erste Sicherung hat etwas gedauert, aber die täglichen gehen jetzt ungefähr in 10 Minuten im Hintergrund über das Netzwerk. Vollautomatisch. |
AW: Win7 Backup: Was haltet ihr von dieser Strategie?
Stimmt, das Erste Mal dauerte wirklich ewig (schade daß die keine ordentliche Fortschrittsanzeige verbaut haben :cry: )
Ich muß jetzt nur noch sehn wie das dann läuft, wenn die Backupplatte nicht ständig dranhängt, da diese ja daheim verbleibt. Aber obwohl das so lange dauerte, war es praktisch, daß intern dieser VolumeShaddowService genutzt wird, da kann man schön weiterarbeiten, wärend der Sicherung. Nur blöd, daß der Virenscanner einem dazwischenkommen kann, da löschte der Scanner eine Datei, weil die irrtümlich erkannt wurde und erst ganz am Ende bekam das Backup das mit und meinte es konnte nicht backupen und ich solle es nochmal versuchen. Nja, dieses blöde vorinstallierte Trend Micro ist jetzt runter und seitdem läuft der Rechner auch schneller und das Backup lief durch. |
AW: Win7 Backup: Was haltet ihr von dieser Strategie?
Na, das klingt doch prima!
Werde es dann also mit den Windows eigenen Bordmitteln versuchen. Die externe HD ist ja schon bestellt -- leider ist dort eine WD eigene Backup Softawre schon drauf, und ich hoffe druch eine Formatierung der Platte diese loszuwerden. Ihr habt mir Mut gemacht. Danke & Guß Jazzman |
AW: Win7 Backup: Was haltet ihr von dieser Strategie?
So sieht meine Backupstrategie aus:
![]() Zusätzlich habe ich noch eine zweite Festplatte eingebaut, auf der Stündlich synchronisiert wird mit Hilfe des Taskplaners. |
AW: Win7 Backup: Was haltet ihr von dieser Strategie?
Hallo,
von Acronis in Beziehung mit Windows 7 kann ich nur abraten. Ich hab Acronis True Image 11 Home hier, das lässt sich auch installieren, aber nach dem nächsten Reboot ist der MBR hinüber. Es war ein riesen Aufwand das Windows 7 wieder ans Laufen zu bringen. Der Support von Acronis meinte nur: Tut uns leid - alte Software. Sie müssen hochrüsten. Aber ich war zu sauer um dies zu tun. Ich verwende auch die Windows 7 eigenen Funktionen zum sichern. Habe letztens aber mein System trotzdem komplett neu hoch gezogen (aus anderen Gründen) und habe die alte Windows 7 Sicherung als "Datengeber" verwendet. Windows 7 verwendet als Datensicherung sogenannte virtuelle Festplatten die ich mittens ![]() Also ich bin mit der Windows 7 Sicherung sehr zufrieden. Und mein MBR dankt es mir :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz