![]() |
Delphi-Version: 5
Perl in Delphi übersetzen
Hallo und zwar bin dabei ein TS3 Telnet tool zu Programmieren. Nun hab ich zwar schon eine Lösung fürs rausfiltern gefunden aber die nicht optimal ist. Nun hab ich mir mal ein script eines anderen tools angeschaut. Nun komme ich nicht damit klar das ganze in Delphi zu übersetzten es geht um TCP Indy.
Code:
Soweit komme ich:
ret = self.telnet.read_until('\n', 20.0).strip()
if ret == 'error id=0 msg=ok':
Delphi-Quellcode:
send = TCP.IOHandler.ReadLn();
if send = 'error id=0 msg=ok' then //befehl else //befehl end; |
AW: Perl in Delphi übersetzen
Und was ist jetzt Deine Frage?
Mehr steht da auch nicht. |
AW: Perl in Delphi übersetzen
.read_until('\n', 20.0).strip() das hier :9
mfg Tobias |
AW: Perl in Delphi übersetzen
Hallo,
ich verstehe jetzt allerdings nicht ganz, wo Deine Frage ist. Ich kann nur etwas "Manöverkritik" abgeben:
Gruß, Chris [RoteBox] Kurze Vermutung: read_until('\n', 20.0) ist wohl lese bis ein '\n' kommt (#13) oder bis 20.0 Sekunden vorbei sind? .strip dürfte sowas wie
Delphi-Quellcode:
sein
myString := trim(<mystring>)
[/RoteBox] |
AW: Perl in Delphi übersetzen
Das heisst nur, bis zum \n (also newline) zu lesen. Das hast Du mit ReadLn() schon drin. Die 20 sind der Timeout, die müsstest Du woanders in den Properties setzen, und das .strip ist ein Trim, den du um den empfangenen String setzen müsstest.
|
AW: Perl in Delphi übersetzen
Danke ich wollte nur wissen was .strip heißt also trim ok.
mfg Tobias |
AW: Perl in Delphi übersetzen
Hallo Tobias,
warum sagst du das dann bitte nicht gleich :-) Das nächste mal bitte die Frage besser formulieren :-) Gruß, Chris |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz