![]() |
Aufruf von einem Procedure in Project Source
Hi
obwohl die Funktion (Procedure) da ist, wird trotzdem als undefiniert bezeichnet !
Delphi-Quellcode:
program Project1;
uses Forms, Unit1 in 'Unit1.pas' {Form1}, Unit2 in 'Unit2.pas' {Form2}, Unit3 in 'Unit3.pas' {Form3}; {$R *.res} begin if TForm2.Execute then begin Application.Initialize; Application.CreateForm(TForm1, Form1); Application.CreateForm(TForm3, Form3); if Paramstr(1) = 'hidded' then HideForms // Fehler hier: Undefinierter Hideforms else Application.Run; end else begin Application.MessageBox('Passwort falsch', 'Noch einmal versuchen'); end; procedure HideForms; begin Application.ShowMainForm := False;{form1} Form3.Hide; //form2 existiert nicht mehr Application.Run; end; end. |
AW: Aufruf von einem Procedure in Project Source
Sie ist ja auch noch nicht deklariert.
Wobei sie dort eh nicht hingehören würde, wo sie jetzt liegt (entferne mal den Aufruf und schau weiter). |
AW: Aufruf von einem Procedure in Project Source
Ist Execute eine Klassenmethode von TForm2? Wenn nicht, wird das an der Stelle auch fürchterlich knallen.
|
AW: Aufruf von einem Procedure in Project Source
Delphi-Quellcode:
try
Programmiere_Irgendwas_Ohne_Zu_Wissen_Was_Du_Machst; except ShellExecute(0, 'open', 'http://www.delphipraxis.net', '', '', SW_SHOW); end; |
AW: Aufruf von einem Procedure in Project Source
[OT] *Omg*, jetzt ist es soweit, er hat 666 Beiträge :twisted: [/OT]
|
AW: Aufruf von einem Procedure in Project Source
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Ich möchte aber den Procedure Hideforms nur aufrufen (nicht vordem Überprüfen aufrufen),
program Project1;
uses Forms, Unit1 in 'Unit1.pas' {Form1}, Unit2 in 'Unit2.pas' {Form2}, Unit3 in 'Unit3.pas' {Form3}; {$R *.res} procedure HideForms; begin Application.ShowMainForm := False; Form2.Hide; Form3.Hide; Application.Run; end; begin Application.Initialize; Application.CreateForm(TForm1, Form1); Application.CreateForm(TForm2, Form2); Application.CreateForm(TForm3, Form3); if Paramstr(1) = 'hidded' then HideForms else Application.Run; end. wenn das Passwort gültig ist, darum habe ich den Code geändert --- Ist Execute eine Klassenmethode von TForm2? Ja. Form2 ist Login Fenster und wird gelöscht bevor das Programm startet |
AW: Aufruf von einem Procedure in Project Source
Das war' s, zumindest ich stelle ab sofort jegliche Hilfestellung ein, bevor Du Dich nicht mit den absoluten Grundlagen vertraut gemacht hast :wall:
|
AW: Aufruf von einem Procedure in Project Source
Sag ich doch, es IST Taktaky.
|
AW: Aufruf von einem Procedure in Project Source
Zitat:
Delphi-Quellcode:
program Project1;
uses Forms, Unit1 in 'Unit1.pas' {Form1}, Unit2 in 'Unit2.pas' {Form2}, Unit3 in 'Unit3.pas' {Form3}; {$R *.res} procedure HideForms; begin Application.ShowMainForm := False;{form1} Form3.Hide; //form2 existiert nicht mehr Application.Run; end; begin if TForm2.Execute then begin Application.Initialize; Application.CreateForm(TForm1, Form1); Application.CreateForm(TForm3, Form3); if Paramstr(1) = 'hidded' then HideForms // Fehler hier: Undefinierter Hideforms else Application.Run; end else begin Application.MessageBox('Passwort falsch', 'Noch einmal versuchen'); end; end. |
AW: Aufruf von einem Procedure in Project Source
Denk mal ein wenig wie ein Compiler, dann kommst du von alleine drauf ;) Der macht es an sich zunächst auch nicht anders, wie ein Mensch, er liest von links oben nach rechts unten. Dabei schaut er eben ob gewisse Dinge schon definiert wurden, oder eben nicht. Bei dir war das eben nicht der Fall und somit kracht es eben.
Wie DeddyH aber schon angedeutet hat -- was absolut nicht böse gemeint ist -- solltest du dir mal die Grundlagen aneigenen. Vor allem auch mal andere Quelltexte lesen und vom Stil etwas abkupfern, denn das was du hier zeigst ist echt grauenvoll ;) PS: Ich glaube du suchst auch den Begriff hidden, nicht hidded. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz