![]() |
Installer: MSI oder nicht
Zitat:
Beiträge wurden aus diesem ![]() |
AW: Delphi 32 bit 64 bit ab welcher Version ist Delphi 64bit fähig?
Zitat:
|
AW: Delphi 32 bit 64 bit ab welcher Version ist Delphi 64bit fähig?
Nein, aber massive Probleme mit defakten Windows Installer Datenbanken
|
AW: Delphi 32 bit 64 bit ab welcher Version ist Delphi 64bit fähig?
Zitat:
|
AW: Delphi 32 bit 64 bit ab welcher Version ist Delphi 64bit fähig?
Zitat:
Ernsthaft, wenn man sich mal mit MSI beschäftigt und von dem prozeduralen Ansatz aller anderen Setupmethoden weggeht, sieht man erstmal wie toll MSI eigentlich ist. Insbesondere mit Advertising und diversen Deployment-Features in AD-Umgebungen ... Problem ist, die meisten machen sich keine Gedanken und benutzen sowas wie InstallAware, InstallShield oder WISE und wundern sich danach über allerlei Probleme. |
AW: Delphi 32 bit 64 bit ab welcher Version ist Delphi 64bit fähig?
hi,
mit Wix habe ich mich auch mal beschäftigt - als es mir dann scripte erzeugt hat, die für die Installation von Assemblies incl. COM-Server Registrierung zuständig waren, die dann allerdings die installierten Netzwerkgeräte und Netzwerkeinstellungen überschrieben hat, habe ich das Ding wieder aufgehängt... am höchsten Ast. Interessant an der GEschichte war noch: Mit Dotfuscateten Assemblies ließ sich das noch Monate danach (vermutlich auch noch heute) zuverlässig reproduzieren, die nicht Dotfuscateten Assemblies ließen sich ohne Probleme installieren. Die Teilscripte habe ich damals übrigens mit candle und light (so heißen die Programme wirklich) erstellt - also alles Wix-Internas und genau so wie es sich M$ vorstellt.... Mit Inno hatte ich nie Probleme. Selbst in Umgebungen, die automatisch SOftware im Netzwerk ausrollten (hatte ich alleridngs nur 2-3 mal in der Zeit...) Grüße |
AW: Delphi 32 bit 64 bit ab welcher Version ist Delphi 64bit fähig?
Zitat:
Alle bei denen nicht sauber entfernt wird, welche ich bisher gesehen habe, wurden nicht sauber konzipiert. Sprich: der Autor konnte nicht aus seinen Denkmustern raus und stellte sich das Setup eher als Sequenz von Befehlen (eben ähnlich einem Programm) in der Setupdatei vor (was eben einfach mit MSI nicht mehr der Fall ist). Deswegen sind diese Monster von Setupsystemen wie InstallAware auch nicht wirklich besser, da sie mithilfe von CAs einfach den skriptbasierten Ansatz nachbauen und in eine MSI gießen. Vielfach sind dann diese Setups genauso fragil wie diverse .exe-basierte. Wenn man als Admin einmal einen Rollout mit MSI gemacht hat und sich den Vergleich mit den zusammengeflickten Lösungen irgendwelcher .exe-basierten Setups anguckt, will man MSI nicht mehr missen. Und ja, ich halte das für Fortschritt. Zitat:
Habe auch noch ein altes in WISE (WISE for Windows Installer) erzeugtes Projekt zu verwalten und finde es insgesamt grauenhaft. Mittlerweile habe ich es so durchgeskriptet (dank der Automation-Schnittstellen), daß nichts großartig mehr schiefgehen kann. Aber das ist doch kein Arbeiten, wenn das System nicht von Grund auf darauf ausgelegt ist automatisiert zu werden. Allerdings kann man allen FLOSS-Systemen: NSIS und Inno und auch WiX zugutehalten, daß eben eine Textform gewählt wurde die jeweils leicht mit einer anderen Revision vergleichbar ist (Versionskontrolle). Die WISE-Projekte sind verkappte MSI-Datenbanken (auch wieder nicht richtig, aber es reicht um sie mit den entsprechenden Schnittstellen zu modifizieren) und damit Binärdateien. Sowas macht sich sehr schlecht beim Vergleich. XML ist da weitaus freundlicher, oder auch Inno/NSIS-Skripte. Zitat:
|
AW: Delphi 32 bit 64 bit ab welcher Version ist Delphi 64bit fähig?
@Assarbad
Ich möchte die Vorteile von MSI keinesfalls schlecht reden. Aber ich finde, man sollte doch immer den Kontext beachten, wo die zu installierende Software eingesetzt wird. Nur um eine Exe mit ein paar Daten zu installieren, brauch ich den ganzen Schotter nicht, da reicht InnoSetup, aber nur weil ich es dem Anwender einfacher machen möchte. Eigentlich würde schon eine ZIP reichen, aber... Alles andere wäre mit Kanonen auf Spatzen usw. In den Genuss von automtischen Setups und sonstigen Feinheiten, werde ich nicht kommen (müssen). Danke für die Aufklärung, was MSI alles kann. Recht interessant. |
AW: Delphi 32 bit 64 bit ab welcher Version ist Delphi 64bit fähig?
Zitat:
|
AW: Delphi 32 bit 64 bit ab welcher Version ist Delphi 64bit fähig?
OK, deine Zip könnte er entpacken und schreibt sich dann ein Script, welches das überall hinkopiert. :stupid:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz