![]() |
Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}
Hallo zusammen,
ich bin gerade mal wieder dabei eines meiner Packages zu fixen ( ![]() ![]() Zitat:
Wäre echt sehr froh, wenn hier jemand Licht ins Dunkel bringen kann. Denn etwas verwenden, ohne zu verstehen, wie es funktioniert, gefällt mir nicht so recht. Danke! |
AW: Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}
So, hatte mir
![]() Zitat:
Zitat:
|
AW: Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}
das nette mit implicit build on ist, das dir ständig die ide abstürzt, da diese die packages dann x mal neu laden muß.
ich sage nur : (1), (1, 2), (1, 2, 3), (1, 2, 3, 4) ... also x^y -- sozusagen. ich arbeite prinzipiell mit implicit build off, du mußt dann aber aufpassen, das du die units und verzeichnisse richtig hast, da sonst ein versionskonflikt autreten kann ala "package xy ist veraltet" oder unit yx blablabla ich denke du kennst die fehlermeldung. ^^ |
AW: Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}
Zitat:
|
AW: Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}
Ob ich das nun so präzise wissen wollte, weiß ich nicht :mrgreen: Aber herzlichen Dank für die Antworten schon mal.
Insgesamt finde ich bisher, dass man mit {$IMPLICITBUILD OFF} ein wenig besser fährt, da ich somit nur immer das Package compiliere und erzeuge, welches ich eben compilieren/erzeugen will. Wenn ich "Fremd"-Packages referenziere, dann will ich diese ja auch nicht unbedingt neu compilieren. Daher sehe ich eine sinnvolle Verwendung für {$IMPLICITBUILD ON} eigentlich nur für interne Zwecke und verstehe den Standardwert ON nicht wirklich. Aber gut, das kann bisher auch an meinem Verständnis liegen. Hatte bisher nur eine böse Erfahrung mit der {$IMPLICITBUILD ON} Direktive... |
AW: Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}
ich muß auch meine aussage etwas verbessern. in delphi xe funktioniert das deutlich besser mit dem laden der packages in der ide beim compilieren, das ist schon recht stabil. delphi 7 klimbert eigentlich grundsätzlich. da wir es nun endlich nach 2 jahren arbeit geschafft haben unser projekt auf unicode und xe zu bekommen, werde ich demnächst sowieso mal ein paar zeilen dazu schreiben, XE ist wirklich wesentlich besser und stabiler, auch das was beim compilieren herauskommt ist qualitativ besser.
zum thema: wie gesagt, das ON beugt vor das man UNIT/PACKAGE/Reihenfolge -Chaos hat. Ich denke mal das ist in diesem Fall DOW-Kompatibel eingestellt. Technisch gesehen ist es höherer Blödsinn. |
AW: Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}
Wenn man sich aber von vorn herein etwas mit Packages auseinandersetzt und die Struktur etwas sinnvoll plant, brauch man {$IMPLICITBUILD ON} doch gar nicht setzen, oder sehe ich das falsch? Man muss eben nur eine sinnvolle Build-Reihenfolge definieren und schon passt von vorn herein alles.
Problematisch wird es halt, wenn man {$IMPLICITBUILD ON} und {$IMPLICITBUILD OFF} mixt, also in verschiedenen Packages, die voneinander abhängen (-> require). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz