![]() |
Datenbank: Firebird/MySQL • Version: / • Zugriff über: /
Firebird vs MySQL Embedded [Price, Performance [...]]
Guten Abend,
ich bin gerade über einen interessanten Artikel gestoßen: ![]() sowie dadurch dann auf: ![]() Zusammenfassend steht darin, dass MySQL nur "gratis" ist, sofern es unter den GPL Bedingungen genutzt/gestellt wird, was bei Unternehmen so gut wie nie der Fall ist, da der SourceCode öffentlich zugänglich sein müsste (Für die Applicationen welche den MySQL Server nutzen). Zitat:
Firebird ? MySQL? Auf jeden Fall embedded. Es handelt sich um ~ 1000 Datensätze. Meine Googlercherche und Suchtreffer hier im Board ergaben viele informative Ergebnisse, wobei aber z.T. widersprüchliches herauskam. Bestes Beispiel: Überwiegend habe ich gelesen dass MySQL performanter läuft, eine bessere Dokumentation bietet und allg. "stabiler" läuft. Firebird macht das Gegenteil und soll Caseinsensitive sein. (Quelle: ![]() Dann sagt jemand es sei alles anders und Firebird ist viel besser als MySQL. (Quelle: ![]() Nun frage ich mich natürlich, warum sollte man dann Firebird der MySQL DB vorziehen ? Ist es der von mir angesprochene Preis, den man eigentlich bezahlen müsste wenn man MySQL Anwendungen vertreibt in einer Firma ? Muss man überhaupt für MySQL zahlen oder ist die Quelle vllt. auch "widersprüchlich" ? Es wäre klasse wenn man in diesem Thread die Sachen klar stellen könnte :) |
AW: Firebird vs MySQL Embedded [Price, Performance [...]]
Hallo Mike_,
also zu MySQL kann ich nichts sagen, aber ich habe eine 24/7 Installation von Firebird zur Messwerte-Erfassung. Dort werden am Tag über 100.000 Datensätze gespeichert, bisher läuft der Server ohne Schwierigkeiten. Bei 1.000 Datensätze glaube ich nicht, dass es einen großen Unterschied macht welchen Server eingesetzt wird. Firebird ist kostenlos. Bis bald Chemiker |
AW: Firebird vs MySQL Embedded [Price, Performance [...]]
Zitat:
- DB-Server nur intern verwendet - Bei SW-Verkauf auch ohne MySQL-DLLs/Units auskommt und der Kunde selbst darum kümmert einen MySQL-Server zu bekommen. Zitat:
Zitat:
|
AW: Firebird vs MySQL Embedded [Price, Performance [...]]
Hallo!
Ich kann Chemiker zu zustimmen. Bei mir läuft auch ein (embedded) Firebird, der pro Tag ca 500000 Meßwerte erfaßt. Der letzte Neustart des Erfassungsprogramms liegt ca 6 Monate zurück. Grund für den Neustart war ein Update des Programms. Meine Delphi-Intranet Anwendung, die auch auf eine Firebird (embedded) Datenbank zugreift läuft auch seit 6 Monaten problemlos. Diese Datenbank ist knapp 2GB groß. Geschwindigkeitsunterschiede zu dem Zeitpunkt, als sie nur 500 MB groß war, kann ich nicht feststellen. Achso, noch etwas: als Zugriffskomponenten benutze ich die uib-Komponenten von: ![]() Gruß Thomas |
AW: Firebird vs MySQL Embedded [Price, Performance [...]]
Zitat:
Zitat:
Es werden aber weitere in Form von UDF-Biblioteken mitgeliefert, zudem lässt die ![]() |
AW: Firebird vs MySQL Embedded [Price, Performance [...]]
Zitat:
Was versteht man unter "SW-Verkauf auch ohne MySQL-DLLs/Units auskommt", beutet dies dass das Programm auch ohne diese .dll´s seine Aufgabe erledigen können muss oder einfach nur dass die Firma sich die Dateien selbst herunterlädt und es so "abnimmt" ? Also allgemein gesprochen entnehme ich diesem Thread, dass es keinen wirklich ausgeprägten Grund gibt, auf Firebird als MySQL Alternative zu verzichten. (Selbst bei größeren Datenmengen) Danke für eure persönlichen Erfahrungen. :) |
AW: Firebird vs MySQL Embedded [Price, Performance [...]]
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Aussagen von MySQL-Anwendern in einem MySQL-Forum über ein anderes DBMS, muss man natürlich werten. Eine Aussage, dass FireBird weniger perfomant ist, genausowenig richtig, wie umgekehrt. Die größe der Datenmenge sollte für sich nichts an der Performance eines DBMS ändern. |
AW: Firebird vs MySQL Embedded [Price, Performance [...]]
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Firebird vs MySQL Embedded [Price, Performance [...]]
Das ist ein wertvoller Tipp Herr Geyer, vielen Dank dafür.
Leider ist es mir z.Zt. nicht möglich solch eine kostenpflichtige Komponente zu verwenden. Ich selbst arbeite z.Zt. mit ZEOS, welche nach meinem Wissensstand nur die Verbindung per .dll ermöglicht. [MySQL] Daher werde ich für embedded Systeme und OpenSource Projekte nun auf Firebird setzen, u.a. aufgrund des überaus positiven Bildes welches mir hier vermittelt wurde. MySQL kommt mir nur dann ins Haus, sofern das Programm explizit für eine Firma ist welche auf MySQL setzt. [QUOTE=mkinzler;1079730] Zitat:
Ich habe bereits öfters von Kollegen gehört, dass z.T. der MySQL Server aufgrund der Datenmenge die dieser beinhaltet von der Performanceleistung deutlich langsamer geworden ist (z.B. bei Suchanfragen o.Ä.). Dies erscheint mir auch logisch und dass gerade bei größeren Datenmengen Performanceunterschiede feststellbar sind bei FireBird im Vergleich zu MySQL (o.Ä.) ist m.M.n. ein rationaler Gedanke gewesen. Sollte dies nicht zutreffen, lerne ich aber gerne dazu :) |
AW: Firebird vs MySQL Embedded [Price, Performance [...]]
Ein jedes DBMS wird langsamer wenn die Datenmengen so gross werden, dass diese nicht so richtig in den zur Verfügung stehenden Arbeitsspeicher passen. Dann wird es nicht langsam sondern schnarchlahm.
Was ein jedes DBMS langsam macht sind fehlende Schlüssel auf den Suchspalten. Bei MySQL hatte die InnoDB Engine tatsächlich einen Performanceeinbruch, der mit der neuesten MySQL Version aber behoben sein soll. BTW vielleicht ist ja SQLite noch eine Alternative? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz