Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum? (https://www.delphipraxis.net/157733-aktueller-virenscanner-welchen-soll-man-einsetzten-und-warum.html)

Chemiker 23. Jan 2011 09:09

Betriebssystem: Win XP,Win Vista,Win 7

Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
 
Hallo,

aus gegeben Anlass (das Abo von Norton ist abgelaufen) muss ich mich leider mal wieder mit diesem leidigen Thema auseinander setzen.

Meine Anforderungen an den Virenscanner sind eigentlich ganz simpel:

1.) Er sollte seine Aufgaben gut lösen, als vor Internetgefahren meinen PC schützen.
2.) Die Konfiguration sollte einfach sein. (ich habe keine Zeit und Lust mich Stundenlang mit der Konfiguration eines Virenscanner rumzuärgern).
3.) Er sollte seine Arbeit im Hintergrund erledigen, wenn er gut ist meldet er sich nur wenn es Probleme gibt. Es müssen nicht ständig irgendwelche Fenster angezeigt werden, dass er grade wieder Dateien aktualisiert ein Scann durchführt und was weis ich noch alles.
4.) Er sollte dem PC noch genügend Ressourcen übrig lassen, dass man flüssig mit im arbeiten kann.

So, ich glaube das sind die Hauptkriterien, wenn nichts vergessen worden ist.

Da jeder von euch ein Virenscanner einsetzt würden mich interessieren welchen Ihr einsetzt und warum.
Und das wichtigste, wie zufrieden seid ihr mit dem Virenscanner?

Bis bald Chemiker

Bernhard Geyer 23. Jan 2011 09:29

AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
 
Schau dir mal MS Security Essentials an. Im Gegensatz zu fast allen anderen Virenscannern wird man hier nicht permanent belästigt das man doch die größere Version mit Firewall etc. kaufen soll. Erkennungsrate ist ganz gut so das es ganz brauchbar einsetzbar ist.

zeras 23. Jan 2011 09:33

AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
 
Also ich habe GDATA im Einsatz. Vor einigen Jahren hatte ich auch Norton, aber da hatte ich mal viele Probleme. Seit 3-4 Jahren nutze ich GDATA. Ich glaube, die 2009 Version machte auch so einige Probleme, aber zur Zeit nutze ich die 2010 und 2011 Version. Soweit OK. Läuft zwar nach Einstellungen mit 2 Virenscannern, aber soweit habe ich keine Performance Probleme gemerkt. Außer man macht den kompletten Virenscan und arbeitet nebenbei mit Delphi. Dann hatte ich auch schon einmal einen Blue screen in der 2010 Version. Seitdem schiebe ich den kompletten Virenscan in eine freie Zeit, d.h. dann lasse ich den Rechner in Ruhe.

ibp 23. Jan 2011 09:37

AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
 
ESET Smart Security 4 habe ich im Einsatz und bin sehr zufrieden.

Chemiker 23. Jan 2011 09:41

AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
 
Hallo,

bin grade den Test vom PC-Magazin 02/2011 am lesen und das Fazit bestätigt Deine Angaben. Hast Du in selber im Gebrauch?

Bis bald Chemiker

Satty67 23. Jan 2011 09:48

AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
 
Ich kenne nur 2,5 aktuelle Virenscanner aus der Top 10 Liste.

Norton kenne ich nur zum Teil (PC meiner Mutter), den kennst Du ja selber, der nervt oft.

1) Avira Antivir Premium (privat eingesetzt)
  • Meldungen kann man alle abschalten
  • Keine aufdringliche Einbettung in den Browser
  • Ressourcenverbrauch normal (soweit man das auf einem starken System überhaupt beurteilen kann)
  • Öfters False-Positive... das sehe ich nicht zwingend negativ. Eine strengere Heuristik ist mir lieber, als eine nutzlose.

2) AVG Antivirus (in der Firma)
  • Völlig unauffällig (kann aber auch daran liegen, dass es eine Client/Server Version ist)
  • Sehr aufdringliche und nervige Einbettung in den Browser. Alles abschaltbar, aber nach Updates oft wieder da (Eigene Symbolleise, forciert Yahoo-Suchmaschine)
  • Ressourcenverbrauch sicher etwas höher, als bei Avira, aber noch OK (Firmenrechner sind eher schwächer)
  • Hatten auch öfters Erkennungen beim Fullscan, was ein schlechteres Bild auf die On-Access-Erkennung wirft.

***

Von den mir genannten würde ich wieder Avira nehmen, auch wenn man als Delphi-Programmierer gerne mal von der Heuristik oder Process-Protection verärgert wurde. Im Rahmen der Möglichkeiten fühle ich mich damit am sichersten und so gut wie keine Belästigung bei normalen PC-Aktivitäten.

Ich kenne aber weder MSE, GDATA, F-SECURE, die alle auch in der oberen Liga mitspielen sollen (MSE erst mit Version 2, da vorher scheinbar keine Heuristik dabei war). Bei MSE stört mich halt die SPY-NET Anbindung etwas, wobei das wohl in Zukuft eher für Qualität der Erkennungsraten sorgen wird.

cookie22 23. Jan 2011 10:37

AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
 
Zitat:

Zitat von ibp (Beitrag 1076623)
ESET Smart Security 4 habe ich im Einsatz und bin sehr zufrieden.

Kann ich nur bestätigen. Meiner Meinung nach der beste Scanner. Hab allerdings nur Antivirus und nicht Smart Security. Mit Comodo Firewall ist das für mich perfekt. Null Lags bei Online-Spielen und sehr dezent mit Meldungen. Außerdem vertägt er sich besser mit Delphi als Kaspersky und Antivir.

Sir Rufo 23. Jan 2011 14:41

AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
 
ESET läuft bei meinem Kunden auf mehr als 400 Rechnern ... keine Probleme.
Mich hat der überzeugt.

Somit kommt bei mir aktuell nichts anderes auf den Rechner.

Delphi-Laie 23. Jan 2011 14:58

AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
 
Avira wurde vermurkst.

Auf meinem Windows 2000 ließ es sich anno dazumal problemlos installieren, und es war eine geraume Weile auch beflissentlich damit beschäftigt, sich auf dem neuesten Stand zu halten, jedoch scheitern seit Monaten (!) jegliche Updateversuche (laut Angaben des Programmes). Das für bare Münze genommen, ist der Schutz keinesfalls mehr aktuell. Die Erkennungsrate ist m.E. ohnehin ziemlich lausig.

Auch kann man bei Avira seit irgendwann infizierte Dateien nicht mehr löschen lassen, wie es früher möglich war. Es gibt nur noch die ominöse "Quarantäne", wohin die verschoben werden können. Doch wo soll das sein, und was wird dort mit dem Infektionsherd getan? Eh ich meine Zeit dafür verplempere und mich auf Exkursion begebe: Avira lieber abgebrochen und selbst den Keimherd gelöscht.

Ist nicht die einzige Weichware, die vermurkst wurde, denn mit Skype erlebte ich ähnliche "Verschlimmbesserungen".

ProgrammiererMike 23. Jan 2011 15:03

AW: Aktueller Virenscanner welchen soll man einsetzten und warum?
 
Ich würde Kaspersky Internet Security nehmen. Bin sehr zufrieden damit.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:14 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz