![]() |
FireAlarm - Firebird Server Überwachung (Open Source)
FireAlarm ist eine Softwarelösung für Entwickler und Administratoren von Firebird RDBMS Datenbankanwendungen. Sie unterstützt diese bei der Kontrolle der Serverleistungsdaten, indem sie kritische Lastzustände über Alarme signalisiert.
Unter Einsatz einer spezialisierten Abfragesprache für "Event Stream Processing (ESP)" können neue Alarmmodule mit wenigen Zeilen Code erstellt werden, wobei auch komplexe zeitliche Parameter und Muster berücksichtigt werden können. In der ersten Alphaversion wird FireAlarm mit einem Kommandozeilenprogramm bereitgestellt. Der vollständige Java Sourcecode ist unter einer Open Source Lizenz auf der Projekthomepage ![]() Über Feedback aller Art freut sich Michael Justin |
AW: FireAlarm - Firebird Server Überwachung (Open Source)
![]() * FireAlarm sendet per JMX Notifications, die über Warnungen und kritische Zustände der Firebird Server informieren, und von JConsole empfangen werden können - ein Screenshot der FireAlarm Notifications in JConsole ist unter ![]() * ein NotificationHub sammelt zentral alle Nachrichten aller registrierten Server, die Statusüberwachung aller Server über JMX wird dadurch vereinfacht * die FireAlarm Swing GUI Client Anwendung ist in der Lage, die JMX Notifications darzustellen * FireAlarm Press Release: ![]() Vielen Dank, für Interesse und Feedback |
AW: FireAlarm - Firebird Server Überwachung (Open Source)
Beim MS SQL Server gibt es den sog. SQL Server Agent; das ist ein Dienst, der zeitgesteuert bestimmte Aufgaben (Backups, Datenbankchecks, Reindizierung,...) ausführt.
Ich würde mal überlegen, ob FireAlarm nicht der richtige Ort für den Ausführung dieser Aufgaben wäre. |
AW: FireAlarm - Firebird Server Überwachung (Open Source)
Zitat:
Im Augenblick versuche ich, FireAlarm weitgehend einfach zu halten, und die Kernfunktion der Lastüberwachung um Spezialitäten wie z.B. das Aufspüren von Problemen in den Metadaten zu ergänzen. Was zum Beispiel möglich wäre: * Alarm, sobald ein Trigger deaktiviert wird und dieser für mehr als vierundzwanzig Stunden deaktiviert bleibt * Alarm, sobald ein Generator bald 'aufgebraucht ist' - nur noch 20 Prozent oder weniger der möglichen Werte verbleiben, oder ein Alarm falls einem Generator aufgrund einer Hochrechnung (ausgehend vom Tempo der letzten sieben Tage) nur weniger als sechs Monate verbleiben, bis er sein Maximum erreicht hat * Alarm, sobald ein numerischer Primary Key seinen möglichen Wertebereich zu 50 Prozent ausgeschöpft hat oder gar * Alarm, falls eine Tabelle angelegt oder erweitert wird und dabei interne Regeln oder Vorgaben nicht beachtet werden ... p.s. eine Kurzeinführung in die FireAlarm Core API (englisch) ist seit heute im Netz unter ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz