![]() |
Wie mache ich : POST zu PHP-Scripten ohne TWebbrowser?
Hallo!
Ich habe wahrscheinlich ein triviales Problem, jedoch noch keine Lösung dafür gefunden. Ich habe einen Program, welches über den tWebbrowser per navigateto die Url 'http://DracoBlue.com/recievedata.php?NewLine=Hallo' aufruft. Dadurch arbeitet das PHP-Script mit Hallo bzw dem Text den ich dort haben möchte. Leider ist diese Methode sehr langsam, und führt dazu, dass der Nutzer des Programms in seinem VErlauf diese Url sieht. Wenn ich dies über direktes Post per html dokument mache sc heint das auch nur mit twebbrowser zu funktionieren, auch wenn damit mein Problem mit der Url im Verlauf gelöst wäre. Wichtiger ist mir jedoch, dass das ganze "schneller" geht. Es müsste doch eigentlich direkt über http gehen, oder? Vielen dank im vorraus, DracoBlue |
Re: Wie mache ich : POST zu PHP-Scripten ohne TWebbrowser?
Hallo,
sowas kannste gut mit der Komponente TNMHTTP oder auch IDHTTP machen. z.b.
Delphi-Quellcode:
MFG
IDHTTP1.Get ('URL');
Sven! |
Re: Wie mache ich : POST zu PHP-Scripten ohne TWebbrowser?
Hmm, danke erstmal!
Aber wie sieht es aus mit dem "Post" den ich z.B. in einer HTML-Form definieren kann? Oder ist das sicherheitstechnisch kein Unterschied? Cya, DracoBlue |
Re: Wie mache ich : POST zu PHP-Scripten ohne TWebbrowser?
Zitat:
Ansonsten werden die Daten in einem normalen POST auch nicht kodiert und kommen lediglich ein paar Zeilen später.
Delphi-Quellcode:
...:cat:...
idHTTP.Post(URL, POSTDATA, ResponseStream);
|
Re: Wie mache ich : POST zu PHP-Scripten ohne TWebbrowser?
danke,!
Frage beantwortet Mfg, DracoBlue |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz