![]() |
EOleException kommt nur in IDE
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
hab seit heute einen komischen Fehler und hab zum Testen folgendes gebaut: Form mit einer TADOConnection, TADOQUery, TDataSource und DBGrid und einem Button. Im Objektinspektor ist alles zugeiesen: Connectionstring, SQLStatement usw. Connected, Active usw. ist alles zunächst auf false. Starte ich nun in der IDE mit F9 wird alles kompiliert. Das Form erscheint, noch nichts connected, das Grid leer. Drück ich nun den Button kommt die Fehlermeldung, siehe Exception.jpg. Das ist eine, die glaub ich eh nur in der IDE sichtbar ist. Dann (nach weiter mit F9) kommt die Fehlermeldung, siehe Bild. Die Connection wurde auch tatsächlich nicht aufgebaut. Keine Daten im Grid. -------- Aber: Führe ich die problemlos kompilierte .exe Datei aus, kommt keine Fehlermeldung und die Connection kommt zustande und liefert Daten. Hat einer ne Idee woran das liegen könnte? Irgendeine Einstellung der IDE??? Danke, Jumpy |
AW: EOleException kommt nur in IDE
Du hast nicht zufälligerweise Avira AntiVir am laufen?
|
AW: EOleException kommt nur in IDE
Zitat:
![]() |
AW: EOleException kommt nur in IDE
Jo, das könnt es sein, da wir Avira auf der Arbeit haben, wo das Problem auftritt.
Werds gleich morgen testen. Danke, Jumpy |
AW: EOleException kommt nur in IDE
Zitat:
|
AW: EOleException kommt nur in IDE
Zitat:
|
AW: EOleException kommt nur in IDE
Trotz deaktivierter Avira lief es nicht. Vllt. nur deaktivieren zu wenig?
Haben dann in der tnsnames.ora wo die Aliase der OracleDatenbanken liegen die IP-adressen der Hosts direkt eingegeben statt Namen, dann ging es. Scheinbar wird diese weitere Namensauflösung blockiert. Konnten noch nicht wirklich festlegen, dass das an Avira liegt oder woran auch immer. Müssen sich jetzt die Systemleute drum kümmern. Meld mich, wenn die was definitives rausgefunden haben. |
AW: EOleException kommt nur in IDE
Zitat:
|
AW: EOleException kommt nur in IDE
Stimmt. Hab nachgelesen, dass der Bug in dem Teil liegt, der Avira selber vor Angriffen schützt und der ist auch aktiv, wenn Avira deaktiviert ist. Hab daher den von Avira beschriebenen Workarround durchgeführt und alles läuft wie gewohnt. Warte jetzt nur wie viele andere auch auf den offiziellen Fix. Danke an alle, vor allem für den ursprünglichen Hinweis.
Jumpy |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz