![]() |
UNIX: crypt
Hi,
wer hat von Euch Information (speziell: Quellcodes), welche den UNIX Crypt Befehl für DES genauer erklärt. Ich habe schon lange danach gesucht und bin bis jetzt erfolglos. Kurzer Hintergrund:Einer unserer Kunden übergibt uns die Community seiner Webseite. Bis jetzt wurden alle Passwörter der Mitlgieder (ung. 150,000) mit dem besagten Algorithmus "one-way" codiert. Wir wollen jetzt bei einer erneuten Anmeldung überprüfen, ob der User das Passwort richtig eingegeben hat. Dazu müssen wir dieses entsprechend codieren und die Codes miteinander vergleichen. Danke, ...:cat:... |
Das Problem: es gibt keinerlei Möglichkeiten diesen Befehl rückgängig zu machen!!!
Chris |
Zitat:
|
Also unter PHP heißt der Befehl auch crypt. Wenn du sowas suchst. Aber wenn du wirklich den Algorithmus suchst. Dann kann ich dir auch nicht helfen. Aber ggf. ist es ja möglich, dass es genau diesen Befehl in den CLX-Units gibt (CLX ^= Linux ^= UNIX [^= = ungefähr])
Chris |
Also ich hab einfach mal gegoogelt(Crypt +Unix +Delphi)und bin dabei unteranderem auf das gestoßen:
![]() ist wohl nicht umsonst so wie ich das sehe. Hast du mal geschaut ob Komponenten bei Torry o.ä. den Quelltext enthalten. So wie ich das sehe gibt es ja sehr viele die DES unterstützen. Der Quellcode dürfte doch dann dem entsprechen was du suchst. |
@FuckRacism
Die Komponente wird es im Notfall werden, wenn wir nicht einen entsprechenden Quelltext zusammenbekommen - der Kunde muss es am Ende ja zahlen, die Entwicklerlizenz :D Lieber wäre mir jedoch eine nicht-ActiveX basierte Lösung. @Chakotay1308 Wer liest ist etwas im Vorteil - das der Befehl in UNIX,LINUX crypt heisst, dass weiss ich auch - steht ja oft genug da. Dass es nicht rückgängig geht weiss ich auch - ist ja "one-way". Alles zusammen, ich habe ja schliesslich geschrieben, dass ich die Ergebnisse vergleichen will! |
Zitat:
Naja, zum Thema: Sorry, habe dich beim schreiben des Aritkels am Anfang falsch verstanden... Chris |
Also falls der UNIX/LINUX Befehl "crypt" wirklich dem normalen DES entspricht würde ich das DEC (Delphi Encryption Compendium) von Hagen Reddmann empfehlen - das ist free, nicht ActiveX basierend, kommt mit Source und ist nach meinem Wissensstand das besten Krypto-Package für Delphi überhaupt! Finden tut man das DEC so ziemlich überall.. zB auf Torry!
|
Hi Motzi,
Zitat:
|
Hallo,
Zitat:
wieder entschlüsseln. DES ist KEINE Einwegfunktion. Ich bin mir nicht sicher, aber wenn du das Linux (Unix sollte das gleich nehmen) crypt meinst welches in C so deklariert ist: char *crypt(const char *key, const char *salt); brauchst du eigentlich nur sowas machen wie (in Delphi): if crypt('Passwort',alterHASH)=alterHASH then // richtig else // falsch Eine Unit mit Crypt für Delphi müßte ich auch noch irgendwo rumliegen haben, wenn es das ist was du brauchst. Man sollte allerdings crypt nicht mehr verwenden, besser ist man nimmt MD5 oder SHA1 als Hash Funktionen. Thomas Oh, muß gerade einen Fehler eingestehen, im Manual zu crypt steht: By taking the lowest 7 bit of each character of the key, a 56-bit key is obtained. ... The DES algorithm itself has a few quirks which make the... Die nehmen also doch DES (was ja eigentlich eine symetrische Verschlüsselung ist), der Rest meiner Antwort stimmt aber. Für die Windoze User gibts das Manual auch zahlreich im Netz, z.B. unter ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz