![]() |
DOM erhalten und auslesen
Schönen guten Morgen,
bislang lese ich Quelltexte so ein:
Delphi-Quellcode:
Und verarbeite es dann weiter mit Pos und Copy.
quelltext:= http.Get('www.test.de'); <--- http = Tidhttp
Davon möchte ich allerdings weg, da es doch recht nervig ist. Wie kann ich aus dem Quelltext vom Indy ein DOM-Objekt erstellen? Und gibt es ein Tutorial wie ich das DOM dann am besten auslese? |
AW: DOM erhalten und auslesen
Wenns ne HTML Seite ist lade diese mit TWebBrowser und gehe mithilfe von MSHTML.pas und dem Document-Property von TWebBrowser duch den HTML-DOM durch.
|
AW: DOM erhalten und auslesen
Das wollte ich eigentlich vermeiden, extra die WebBrowser Komponente zu laden.
Gibt es noch eine weitere Möglichkeit? |
AW: DOM erhalten und auslesen
Zitat:
Zitat:
![]() |
AW: DOM erhalten und auslesen
Gut dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig.
Kennst du zufällig ein Tut für das auslesen des DOMs? |
AW: DOM erhalten und auslesen
|
AW: DOM erhalten und auslesen
Sieht interessant aus, ich hab mal als Demo den Webbrowser runter geladen und ausprobiert, allerdings zeigt der nicht wie im Firefox den Quelltext nach ausführung der Scripte an, sondern wie in Indy den Anfangsquelltext, indem die ganzen Scripte noch nicht ausgeführt wurden.
Somit kann man den Quelltext nicht so durch forsten, wie ich es gern hätte. Ein Tutorial für DOM behandlungen habe ich leider auch nicht finden können, falls jemand ein gutes kennt nur her damit :) |
AW: DOM erhalten und auslesen
*Push*
Keiner ein Tutorial zum auslesen des DOMs Zurverfügung bzw. gute Beispiele? Mir ist wichtig das ich mit dem Webbrowser den DOM erstell und dann diesen auslesen kann ohne Pos/Copy |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz