![]() |
Betriebssystem: Linux
NAS (Cluster) im Eigenbau
Hallo,
Möchte mir ein redundantes NAS mit Linux aufbauen. D.h., wenn ich z.B. zu simulationszwecken den Netzstecker am NAS1 ziehe, soll ohne ein byte zu verlieren das NAS2 on the fly übernehmen. Ich hab mir das ganze Szenario mal so vorgestellt:
Was mich in erster Linie interessiert ist Punkt 2. Gibt es ein Dateisystem, dass automatisch übers Netzwerk synchron auf ein zweites Medium schreibt? --> quasi ein übers Netzwerk verteiltes RAID-1. Habe dazu schon einiges über DRBD, LustreFS und GlusterFS gelesen, bin mir aber nicht sicher ob eines davon für meine Anforderungen geeignet ist. Würd mich über jegliche Kommentare/Tipps/Anregungen/... zu meinem Vorhaben freuen. Aber bitte keine "Kauf dir ein NetA..-System"-Kommentare oder Fragen wie "Wozu?" --> Soll einfach eine Testumgebung sein. Würd mich mal interessieren, wie weit man es mit Hochverfügbarkeit unter Linux treiben kann. Wenn erwünscht kann ich auch eine kleine Zusammenfassung über meine Erkenntnisse posten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz