Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   eSata Windows 7 HotPlug (https://www.delphipraxis.net/155804-esata-windows-7-hotplug.html)

maximus Caesar 8. Nov 2010 22:12

Betriebssystem: Win 7

eSata Windows 7 HotPlug
 
Hallo zusammen,
Habe mir heute ein externes Festplattengehäuse (Fantec FB-35US2) angeschaft.
Nun funktioniert aber kein HotPlug über eSata. Im Bios ist AHCI aktiviert.
Ich verwende Windows 7 (64bit).
Per Gerätemanager und beim Hochfahren funktioniert das Einbinden.
Benutze den Toshiba p300d-14a.
Kann leider keine Informationen zum Chipsatz finden, und daher auch nicht nach einem passenden Treiber suchen.
Kann auch sein ich übersehe in welchem Paket von Toshiba der passende liegt...

Kann mir jemand helfen?

Assarbad 8. Nov 2010 22:15

AW: eSata Windows 7 HotPlug
 
Strom haste an der Platte? eSATA hat keine Stromversorgung über das eSATA-Kabel.

Ich weiß, die Frage mag blöd klingen, aber es gibt Gehäuse die den Strom über USB-Kabel abwickeln (meist 2,5"). Ich denke mal, daß dort der Controller im Gehäuse schlau genug ist zu erkennen wenn eSATA eingestöpselt ist.

maximus Caesar 8. Nov 2010 22:20

AW: eSata Windows 7 HotPlug
 
Jup, habe externe Stromversorgung angeschlossen und auch Stromdrauf.
Wie gesagt, erkannt wird die Platte, entweder beim hochfahren, oder über den Gerätemanager. Nur HotPlug funktioniert nicht.

Edit: Jetzt gehts. Hab im Bios von AHCI auf Compability geschaltet, PC gestartet. Dann hats Treiber installiert. Dannach wieder auf AHCI. Jetzt gehts.

himitsu 9. Nov 2010 08:15

AW: eSata Windows 7 HotPlug
 
Unter Win 7 weiß ich es grad nicht mehr,
aber in XP sollte es doch auch schon HotPlug-fähig sein ... ist es aber nicht.
Auch da muß ich erst über "Neue Hardware suchen" gehn
und kann die Platte auch nicht wie einen USB-Stick auswerfen.
Wenn, dann geh ich auch da über den Gerätemanager und entferne die Hardware/Platte.



PS: Unter XP konnte ich im Ruhezustand USB und eSATA entfach so und ohne Datenverlust entfernen, wärend Win 7 leider nicht die Cache für die Datenfrägerverwaltung (Verzeichnisstruktur und Co.) zu leeren/schreiben scheint.
Ergebnis war eine Inkonsistente Festplatte.

Selbes Ergebnis trat auf, als ich zwischen ein XP in den Ruhezustand versetzte, dann Win7 startete, Win7 ebenfalls über den Ruhezustand verließ und zu XP zurückkehrte.
Da Win7 die letzten Verzeichnisstruckturen nicht speicherte, waren im XP dann zwar die Dateiinhalte verändert (in meinem Fall wurden Dateien gelöscht und Neue erstellt), aber die Verzeichnisstrucktur paßte nicht zu den Dateiinhalten.
> neue Dateien nicht verlinkt und quasi als "nicht zugeordnete Cluster" im Dateisystem unterwegs
> gelöschte Dateien immernoch verlinkt und leider teilweise als Querverweise über den neuen Dateien liegend, welches da dann so Einiges zerstörte, bis ich die neuen Dateien im Win7 nochmal abspeichern wollte, indem ich Win7 komplett beendete.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz