![]() |
Probleme eine SPS an Delphi anzubinden
wer kann mir helfen und hat vielleicht ein beispielprogramm wie man eine SPS S5 von siemens mit Belphi anbinden kann.
|
Hallo und willkommen, :hello:
erstmal brauchst Du eine 20mA-Schnittstelle, bzw. einen Adapter für die normale Schnittstelle. Dann musst Du Dir noch ein Komponete besorgen, um die Serielle Schnittstelle überhaupt mal ansprechen zu können. Ich empfehle Dir folgende: ![]() Man kann damit wunderbar und einfach mit der Seriellen arbeiten. Dann solltest Du Dir mal das Protokoll anschauen, wie man überhaupt zur S5-CPU Daten überträgt, bzw. ausliest. Ich hab mal eine zeit lang damit gearbeitet und dafür Programmiert, aber das Protokoll hab ich mir eigentlich nie so richtig angeschaut. Dafür gibt es ja passende Programmiergeräte. ;) Grüsse, Daniel :hi: |
SPS über OPC-Server anbinden
Es gibt einen ganz einfachen Weg, der aber Kohle kostet. Wenn das in einem professionellen Projekt gemacht werden soll, dann ist das aber weniger interessant.
Die S5 hat eine Schnittstelle für OPC-Server, einer Industrie-Schnittstelle zur Anbindung beliebiger SPSen. Von Softing ![]() gibt es dann fertige Delphi-Packages, mit denen mensch direkt die Worte der S5 ein- und auslesen kann. Du brauchst neben der Software auch noch einen Anschluss der S5 an den PC; wie das geht weiss ich nicht. Wir haben mit einer Moeller-Steuerung bereits ein Profi-Projekt zur Betriebsdatenerfassung realisiert, mehr Infos ggf. per Mail von mir. |
Re: SPS über OPC-Server anbinden
Hallöle,
Zitat:
Grüsse, Daniel :hi: |
Re: Probleme eine SPS an Delphi anzubinden
Zitat:
![]() ![]() ![]() bieten nicht allzu teuer fertige Wandler UND Libraries, mit der du S5 und S7 Supergut ansprechen kannst. Vergiss den ganzen Protokollkram! :hello: Du addressiert direkt, also DB10 laden oder MW22 = 0815 Kann ich nur empfehlen. :!: Vor allem weil solche Datenverbindungen ja auch sicher und über längere Zeit bestehen bleiben sollen, zb. für eine Visualisierung. unter Linux gibt es sogar eine Freeware Library Namens RK512 für S5 Anbindung. Vielleicht kannste die auch umwurschten, wenn du die obigen Tools nicht kaufen willst. mfg UK |
Re: Probleme eine SPS an Delphi anzubinden
Hi All
vielen Dank für die Tips! Ich habe mir von INAT den OPC-Server geholt und diesen über TCPIP an einen TCPIP-CP gehangen Über die COM Funktionen kann man dann mehr oder weniger elegant auf alle Variablen zugreifen. Letzterer Hinweis der Stabilität ist der schwerwiegenste Punkt für diese Enscheidung. PS: Das Programm ist natürlich in Delphi geschrieben. Mein Kollege sagte aber, das der Wizzard den COM-Server falsch ausgelesen hatte und deshalb die tlb Datei sowie die Unit einen Bug auswies. fragt mich nicht, was das war, aber er hat diesen Bug beseitigt! gruß Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz