![]() |
Programmieren im Splitt-Screen/Editor
Was ich mir grade wünsche, das wäre
die selbe Unit doppelt öffnen (das hatte ich schonmal im D2010 hingekommen, aber es war bestimmt nur ein IDE-Bug) und am besten beide Units nebeneinander in 'nem gesplitteten Editor bearbeiten zu können. :cry: Da das mit den Generics fpr Ansi/Unicode ja nicht geht und ich nun "syncron" mehrere ähnliche Codestellen bearbeiten muß ...... |
AW: Programmieren im Splitt-Screen/Editor
Ich öffne für sowas immer die Unit extra in einem Editor mit Syntax-Highlighting (Glaube Notepad++ kann das), für mich verwende ich einen auf Basis von Synedit.
|
AW: Programmieren im Splitt-Screen/Editor
Rechtsklick im Codefenster auf den Editor -> Neues Editierfenster
|
AW: Programmieren im Splitt-Screen/Editor
:oops: was man so alles übersieht... aber daran ist nur diese Überladung des KontextMenüs Schuld.
|
AW: Programmieren im Splitt-Screen/Editor
Ahhh, also doch kein Bug
- in neuem Fenster öffnen - und dann den Tab zurück in das IDE-Fenster drag&droppen :stupid: So isses schonmal besser. Ich hatte vorhin den Code in eine neue Unit kopiert und dann beim hinundherswitchen die Orientierung verlohren und dann ausversehn im falschen Fenster/Tab editiert. Durfte dann alles nochmal drüben (im Original) einfügen. :wall: Jetzt nur noch den SplitScreen und es wäre ideal. (is'n bisl blöd wenn man so erstmal die halbe IDE "zerlegen" muß, nur um dann dieses schön nebeneinander liegen zu haben) PS: Wer hatte hier nochmal rumgemeckert, daß man Forular und Quellcode nicht gleichzeitig sieht? :roll: Muß mich korregieren ... das geht "leider" nur mit Units, welche kein Formular enthalten. Sobald ein Formular existiert, wird das "alte" Tab geschlossen. |
AW: Programmieren im Splitt-Screen/Editor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hatte auch mal überlegt, ob optional 2 parallele Editoren sinnvoll sein können, allerdings etwas anders:
Im ersten (links oder oben) sieht man den Interfaceteil einer Unit und kann sich darin bewegen. Im zweiten Editor sieht man den zugehörigen Implementationsteil zur aktuellen Position (wo man also mit Ctrl-Shift-Cursor hin gelangen würde), sofern es einen solchen gibt. Die Arbeit könnte dadurch evtl. übersichtlicher werden - bin aber selbst nicht ganz sicher, ob es sich bewähren würde... Man bräuchte dadurch weniger scrollen und und hätte einer klarere Kapselung der Methoden. Im Bild sieht man etwa, was gemeint ist. Links bewegt man sich, im Interface-Teil und sieht rechts immer NUR den zugehörigen Quelltext zur aktuellen Methode. |
AW: Programmieren im Splitt-Screen/Editor
Servus stahli,
Arbeite hier mit XE2, und suche genau das Feature, welches du beschreibst. Also in 2 Editorfenstern den Selben Source. Ich komme von Lazarus da geht das mittels (Rechte Maustaste Clone to new Window). Unter Xe2 mache ich Recht Maustaste Neues Editorfenster und habe meine zwei Fenster, nur leider kriege ich es nicht hin den Source 2 mal in beiden Fenstern zu öffnen. Gibts da noch irgend einen Trick ? |
AW: Programmieren im Splitt-Screen/Editor
|
AW: Programmieren im Splitt-Screen/Editor
*g*
ich brauch das gar nicht dockbar, nutze das nicht gedockte Viewstyle "Klassisch nicht Angedockt". Ich wäre Glücklich, wenn ich den Selben Source in 2 unterschiedlichen Fenstern gleichzeitig anzeigen kann (es muss auch gehen, weil ich es schon ein mal unabsichtlich hinbekommen habe, weis nur nicht wie..) [Edit] So ich habe es hinbekommen, auch wenn ich nicht genau weis was meine Änderung mit dem Feature zu tun hat. Ich wollte sowieso nicht, das die Forms im Eingebetteten Zustand editierbar sind, wenn man diese Option ausschaltet Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz