![]() |
Delphi-Prism + WPF
Zunächst hatte ich nur die Idee meine Komponenten etwas aufzumöbeln und graphisch zu verschönern.
Nun gehts etwas mehr ans Konzept des Ganzen. Die Frage ist, ob ich meine Anwendungen, insbesondere laufende Projekte, wie Verwaltungssoftware für meinen Verein, nun über .Net abwickel und (ich schätze dass ich dafür benötige: ) Delphi Prism erwerb. Bevor ich mich jetzt in das Ganze hineinwerfe einige Fragen:
Ne lange Liste an Fragen :?. Ich durchstöbere gerade Prismwiki.codegear.com nur wär ich dankbar für jede Antwort, die mir meine Zweifel nimmt und bevor ich nen Haufen Geld für ein neues Produkt ausgebe, wär es ganz gut wenn ich das aus der Welt schaffen kann und voller Elan in die Arbeit stürze. Vielen Dank schon mal. |
AW: Delphi-Prism + WPF
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi-Prism + WPF
:-)
danke für die schnelle Antwort. Hört sich ja gut an. Fit in .net? Kein Stück. Aber was nicht ist kann noch werden. Das war die Motivation die ich gebraucht hab, dank dir und wenn du gutes Einstiegsmaterial in .NET kennst immer her damit. |
AW: Delphi-Prism + WPF
Darüber hinaus gilt aber auch: RTL & VCL != .NET. Es gibt zwar ShineOn, das etliche RTL-Funktionen auch in .NET bereitstellt, aber das ist bei weiten nicht vollständig. Und IMHO ist .NET als Plattform so unterschiedlich von Delphi mit seiner RTL und VCL, dass es in 99,9% aller Fälle auch nicht Sinnvoll ist, darauf basierenden Code zu übernehmen. Anders sieht es freilich mit reinen Klassem aus, die nur Logik implementieren.
Du hast eine Liste von irgendwelchen Datenobjekten und benutzt Databinding an ein List-Control. Das Listitem zeigt die Daten mittels Databinding an und die Anzahl der ListItems wird durch die Anzahl der Datenobjekte bestimmt.
Aber wenn Du deine Klassen entsprechend schreibst kannst Du die Business-Logik freilich auch supereinfach aus ASP.NET heraus verwenden.
|
AW: Delphi-Prism + WPF
Ich habe mal mit Prism ein paar Dinge versucht. Mit Delphi kann man das kaum vergleichen.
Ich versuche es mal mit meinen Worten (soweit ich das verstanden habe): Prism ist im Grunde ein VisualStudio (MS), mit dem normalerweise in C# entwickelt wird. Prism legt einen eigenen Sprachcompiler bei, durch den man die Spachsyntax von C# etwas Pascalähnlicher macht. Aber mit Delphi hat das wenig zu tun. .NET-Form-Entwicklung ist noch rel. ähnlich zu Win32-Form. Man erhält eine Exe, die Formulare enthält (Mit den anderen Varianten entwickelt man Projekte, die in Browsern laufen.). Die Komponenten verhalten sich aber auch in der Formular-Entwicklung schon sehr unterschiedlich zu der Win32-VCL (machen kann man aber wohl trotzdem alles bekannte damit - und noch mehr). Der große Vorteil ist das DataBinding. Man kann die Komponenten sehr leicht "miteinander verbinden". Es braucht aber eine Zeit, sich darin einzuarbeiten, deshalb versuche ich gar nicht erst, das hier erklären zu wollen :duck: Ich habe mal ein ASP.NET-Projekt gebastelt. Das ist also eie Internetprojekt, das HTML-Seiten erstellt. Das hat mit einer Delphi-Entwicklung nun gar nichts mehr zu tun. Da ich im Netz eigentlich nur C#-Beispiele gefunden habe, hatte ich mir dann gedacht, ich hätte doch direkt mit dem VS (C#) entwickeln sollen. Na gut, ich habe es dann hin bekommen, aber mit einer Formularentwicklung hat das eben nichts zu tun. Also man muss sich sicher überlegen, WOFÜR man entwickeln will und sich dann damit befassen. Ohne umfangreiche Einarbeitung geht da auf jeden Fall nichts. Win32 ist nicht .NET. Wer programmieren kann, kann es sicher lernen (egal mit welcher Sprache), aber die Systeme sind doch sehr unterschiedlich. RAD XE wird ja jetzt auch auch noch eine PHP-Umgebung mitliefern. Am besten, Du lädst Dir mal die Trials und testest erst mal etwas... (Sorry, für die Entmutigung, aber ein Selbstläufer wird´s nicht :|) PS: Nicht prügeln, wenn etwas "ungeschickt formuliert" ist - ich bin ja lernfähig... |
AW: Delphi-Prism + WPF
Naja, also Delphi VCL vs. Windows Forms ist doch schon *sehr* ähnlich. Es sind andere Komponenten und die Properties heissen anders aber im Prinzip ist es ähnlich.
Der Background (unmanaged Win32 vs. managed .NET) ist halt gravierend anders. Man muss sich an die Garbagecollection gewöhnen, man muss aktiv auf Generics, Listen, Lambdas und ExtensionMethods zugehen um die Möglichkeiten die sich hier eröffnen auch optimal zu nutzen. Und Prism ist nicht C# in Pascal. Es ist ObjectPsacal für .NET. Und da .NET als Plattform nunmal vieles anders handhabt als wildes rumgepointere in der nativen Windows API ist da natürlich ein Unterschied. Und Web: Natürlich ist das was *vollkommen* anderes. Der Server bekommt von potentiell zigtausend Browsern unterschiedliche Anfragen. Und dann kommen von anderen Browsern wieder irgendwelche Anfragen. Und irgendwann, vielleicht erst 15-20 Minuten später, schickt ein Browser eine ausgefüllte Textbox zurück. Das Web ist Stateless, und das ist ein ganz anderes Konzept als Formularanwendungen wo eine Textbox *sofort* ein Change-Event im Code auslöst. Beim Web muss hier erst der Browser die ganzen Änderungen an den Server schicken, und der kennt den alten Status nicht. Wie denn auch? Es könnte eine ganze Webserverfarm sein mit hunderten Servern sein, und die erste Seite kommt dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von einem anderen Server als der, der den zweiten Request bekommt. Webentwicklung erfordert eine ganz andere Art zu denken und ein ganz anderes Wissen als Desktop-Anwendungsentsicklung. |
AW: Delphi-Prism + WPF
Hi, super. Vielen Dank für eure Infos. Ich raff zwar noch nich alles, aber ich bin da frohen Mutes, dass das in nen paar Monaten anders aussieht. Werde mir jetz mal die Trial-Version von Delphi-Prism runterladen und hoffen das die XE Version bald auch als Studentenpack zu haben ist.
Noch eine Frage bzgl. Einarbeitung. Was sind gute Quellen. Für WPF hab ich nen gleichnamiges Buch bestellt, was irgendwo empfohlen wurde. Für .NET hat Windows ja was online und DelphiPrism gibts ja auch nen bissel was auf prismwiki.codegear.com . Frage, ob es noch geniale andere Literatur oder HP's gibt, die gerade für .NET hervoragend geeignet wären. So, euch vielen Dank für die ganzen Infos. |
AW: Delphi-Prism + WPF
Zentrale Anlaufstelle für alles was .NET betrifft ist das MSDN (Microsoft Developers Network). Zum Teil etwas schwer zu finden, aber es gibt dort massig Material. Besonders die Webcasts sind zu empfehlen, um mal einen Überblick zu kriegen.
|
AW: Delphi-Prism + WPF
Zum einen mal kann man hier Fragen stellen, die wir gerne beantworten ;-)
Die offizielle WPF-Seite ist ![]() Dort findest Du unter "Get Started" und "Learn" jede Menge Zeug gezielt zu WPF. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz