![]() |
tStringGrid und In-Place-Editor Problem
Moin!
Ich sitze derzeit daran und arbeite ein altes Projekt ein wenig auf. Ein wichtiger Abschnitt darin ist ein Dateneditorformular. Meine eigentlichen Daten befinden sich alle in eine eigene Klasse gekapselt und werden zentral von einem Datenmanager verwaltet. In dem Fromular für die Editierung der Daten befindet sich ein StringGrid, welches ich nutze um die Daten darzustellen und editieren zu lassen. Neben Zahlen können auch Strings auftreten. Da bei den Zahlen teilweise viele Nachkommastellen auftreten würde ich gerne 2 StringGrids verwenden. Das eine beinhaltet die tatsächlichen Werte und Strings (die ich benötige um eine nötige numerische Genauigkeit zu erreichen). Das andere stellt Zahlen (nach Einstellung) auf eine definierte Anzahl an Nachkommastellen dar (im OnDrawCell nach den Werten aus dem exakten Grid)). Der Nutzer kann zwischen den beiden StringGrids umschalten (Visible Property über eine Checkbox realisiert). Wenn ich das Formular schließe, werden die aktuellen Werte aus dem exakt anzeigenden StringGrid an den Datenmanager zurückübermittelt. Das Ganze habe ich über ein filigranes Machwerk bewerkstelligt, welches mir ermöglicht sowohl Row/Col-Movings, Cell-Selection, Row/Col Selection und Editing Funktionalitäten bereitzustellen, ohne dass der Nutzer irgendwas umschalten muss. Nun habe ich das folgende Problem: Wenn ich im StringGrid mit den gerundeten Zahlen editiere (gilt andersrum genauso), dann kann ich für die Editierung der Zelle den genauen Inhalt über OnGetEditText aus dem exakten StringGrid holen und anzeigen. Das Problem liegt aber darin, wie ich den Wert nach abschließender Editierung in beide StringGrids bekomme, da mir ansonsten Inkohärenzen entstehen (wie gesagt, die Darstellung der gerundeten Zahlen im entsprechenden Grid wird im OnDraw gemacht). Mir fehlt jetzt so etwas wie eine OnExit Property des In-Place-Editors, von wo aus ich den Wert nach der Bearbeitung in beide StringGrids schreiben kann. OnSetEditText scheidet hier leider aus, da es den Wert immer wieder aktualisiert und neu markiert, da dann auch gleich wieder OnGetEditText aufgerufen wird. Zudem kann es dann auch noch sein, daß der Nutzer die Maus verschoben hat, so daß der Zeiger nicht mehr über einem Feld steht welches ich für Zelleingabe zulasse. In dem Fall wird die Editierung der Zelle nämlich komplett abgebrochen. Ich bräuchte so etwas wie: Eine OnExit Funktion des In-Place Editors, der mir in der Prozedur die Koordinaten im Grid mitliefert, damit ich den neuen Wert in beide Grids schreiben kann. Alternativ könnte man sicherlich auch ein normales tEdit da drüber legen. Die Frage ist nur wie und wie realisiere ich das dann. Kann man da nicht eine Trick/Cracker Klasse für nutzen, die die gewünschte Funktionalität für die StringGrids jetzt noch nachträglich bereitstellt? Wenn der Nutzer die Tab Taste drückt wäre es schön, wenn der Editor gleich in der nächsten logischen Reihung erneut aufgerufen wird. Dazu kann man doch dann sicherlich das TCMDialogKey Event abfangen und mit ActiveControl auf den entsprechenden Editor vergleichen, oder? Die Frage ist nur WIE??? Vielleicht kann mir jemand helfen; momentan stehe ich ziemlich auf dem Schlauch. Ich schätze, daß man für ein normales StringGrid irgendwie den In-Place-Editor verbiegen kann oder durch eine andere Funktion ersetzt. Mir fehlt da derzeit allerdings komplett der Überblick. Ich habe schon viel im Netz gesucht und noch nicht wirklich was gefunden, was mir direkt nützt. Die Hilfe von meinem D2009 bringt mich derzeit auch nicht weiter. Zudem kommt noch, daß ich mehr auf der Numerikseite zu Hause bin als im Komponentendesign. Beste Grüße und herzlichen Dank Jan |
AW: tStringGrid und In-Place-Editor Problem
Problematisch finde ich deinen Ansatz die Daten im Grid zu halten.
Eigentlich benötigst du doch nur ein Grid (das die Daten je nach Einstellung in unterschiedlicher Form darstellt) und Datenobjekte die die genauen Daten beinhalten. Ich würde mit TDrawGrid und TObjectList mit selbst definierten Zeilenobjekten arbeiten. Warum reicht dir OnGetText und OnSetText nicht aus, du kannst doch in beiden Events auf Col und Row des Grids zugreifen? Und was hat die gerade bearbeitete Zelle mit der Maus zu tun?
Code:
OnDrawCell Daten in der aktuell gewünschten Weise darstellen
OnGetEditText Daten für Row und Col vor Bearbeitung bereitstellen, oder mit Abort abbrechen OnSetEditText Daten für Row und Col nach Bearbeitung entgegennehmen oder verwerfen OnKeyDown eventuell Steuerung von Col und Row (siehe auch EditorMode) |
AW: tStringGrid und In-Place-Editor Problem
Du hast selbstverständlich Recht, das die Datenhaltung im Grid nicht unbedingt die beste Wahl ist. Im Normalfall befinden sich die Matritzen und Tabellen auch jeweils in einem eigenen Objekt. Der Editor ist nur dazu da, damit man die Werte kontrollieren kann und gegebenenfalls leicht korrigieren. Dabei stört mich halt das Problem der Nachkommastellen. Ich habe diese Form gewählt, weil ich dann nicht ein extra Datenhaltungsmodell schaffen muss, welches zusammen mit dem Stringgrid aktualisiert wird (z.B. Spalten verschieben).
Die Maus spielt eine Rolle in der Art, daß sie die Parameter des Options-Set des StringGrids steuert. Damit wird die Unterscheidung realisiert zwischen Spalten/Zeilenverschieben, Indexfeldern, Zeilen/Spaltentiteln und Datenfeldern, die sich alle ein wenig unterscheiden. Befinde ich mich über einer Datenzelle ist natürlich goEditing im Set. Hole ich jetzt mit OnGetEditText/OnSetEditText eine Editierung starte, passiert (meiner Überlegung nach) folgendes: - String wird geholt und im In-Place-Editor dargestellt. - Der erste Tastendruck löst SetText aus. - Der Text wird aktualisiert und neu bereitgestellt (dann aber wieder komplett markiert). - MouseOver wird aktualisiert und wenn die jetzt nicht mehr über einer bearbeitbaren Zelle steht, dann fehlt goEditing und Editierung wird kalt abgebrochen.... Formulieren wir das ursprüngliche Problem doch mal anders: Wie setze ich einen Editor auf eine StringGridzelle und bekomme den Wert dieses Editors zurück, NACHDEM der Nutzer den Editor beendet hat (z.B. Return drückt, eine Zelle weiter 'tabt', oder ESC drückt). Jan PS: Schönen Dank, aber die angehängten Properties kenne ich bereits. Arbeite seit gut 15 Jahren mit StringGrids in Delphi (bzw. seinen Vorläufern ;-) ) Allerdings habe ich mich noch nie um das hier angesprochene Problem kümmern dürfen/wollen/müssen.... |
AW: tStringGrid und In-Place-Editor Problem
Hi,
ich war auch mal am leidigen In-Place-Editoren Problem programmieren, bis ich bemerkt habe, dass der Kosten-Nutzen Faktor eher ungünstig lag. Meine Lösung war dann eine fertige zu kaufen. ![]() Für Probleme gibt es einen sehr guten Support. Grüße ibp |
AW: tStringGrid und In-Place-Editor Problem
Ich wurde im hintergrund ein nicht sichbares TEdit control gebrauchen und wenn der mouse ueber die zeile kommt bringst du es nach vorn um zu bearbeiten. Da hast du auch einen OnExit event.
Ich personlich halte nicht viel von dem eingebautem InplaceEdit, wenn ich StringGrid gebrauche mache ich immer diesen trick. Ich hoffe dass hilft. |
AW: tStringGrid und In-Place-Editor Problem
Sorry, daß meine Antwort so lange gedauerthat. Hab im schwedischen Nirgendwo gesessen und ein sporadisch aufploppends WLAN genutzt. Bin aber inzwischen wieder da...
@ibp Danke für den Hinweis. Ich bin selbst schon einmal über auf den Link gestoßen; habe aber ob der Vielzahl von käuflich erwerbbaren StringGrid Komponenten damals etwas den Überblick verloren. Inzwischen habe ich mir das Manual runtergeladen und bin doch von der Mächtigkeit etwas angetan. Habe die gut 200 Seiten zwar bisher nur überflogen. Aber auf lange Sicht scheint das eine Option zu sein. Mir geht es hier aber auch ein wenig darum zu lernen wie man diesen verflixten InplaceEditor richtig anspricht. Ich verstehe solche Sachen ehrlich gesagt am Besten, wenn ich Code dazu habe; bin inzwischen etwas eingerostet und begreife an Hand der aufgezeigten Herangehensweise dann doch etwas schneller ;-) @plusplus Ganz klar ist mir noch nicht wie du das Edit ansprichst. Ich denke mal, daß du nicht so eine oben im Formular gelagerte Eingabezeile wie unter Excel meinst. Bohrst du dann das Create auf und schickst ein Destroy beim onExit los? Hast du da evtl. ein paar Zeilen Quelltext? Ich habe gerade (relativ vergeblich) versucht mit einem eigenen (KlassenCracker-)StringGrid eine entsprechende Funktionalität zu erzeugen. Aber irgendwie brachte das auch nicht den gewünschten Erfolg. Zudem ist es auch ein kleines Monster geworden:
Delphi-Quellcode:
type
tTrickGrid = class; tExitCellEvent = Procedure (Sender: tTrickGrid; aCol, aRow: Integer; const edittext: string) of object; tTrickGrid = class (tStringGrid) private FExitCell : TExitCellEvent; protected Function CreateEditor: TInplaceEdit; override; Procedure ExitCell (const edittext: String; aCol, aRow: Integer); virtual; public property InplaceEditor; published property OnExitCell: TExitCellEvent read FExitCell write FExitCell; end; TForm1 = class (TForm) StringGrid1: TStringGrid; procedure StringGrid1GetEditText(Sender: TObject; ACol, ARow: Integer; var Value: string); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} type tTrickInplaceEditor = class (tInplaceEdit) private FLastCol, FLastRow: Integer; procedure WMKillFocus(var msg: TMessage); message WM_KILLFOCUS; procedure WMSetFocus(var msg: TMessage); message WM_SETFOCUS; public end; // ----------------------------------------------------------tTrickInplaceEditor procedure tTrickInplaceEditor.WMKillFocus (Var msg: TMessage); begin tTrickGrid(Grid).ExitCell (Text, FLastCol, FLastRow); inherited; end; procedure tTrickInplaceEditor.WMSetFocus (Var msg: TMessage); begin FLastCol := tTrickGrid (Grid).Col; FLastRow := tTrickGrid (Grid).Row; inherited; end; // -------------------------------------------------------------------tTrickGrid Function tTrickGrid.CreateEditor: tInplaceEdit; begin result := tTrickInplaceEditor.Create (Self); end; procedure tTrickGrid.ExitCell (Const EditText: String; aCol, aRow: Integer); begin If Assigned (fExitCell) THen Begin fExitCell (Self, aCol, aRow, EditText); fExitCell (Self, 0, 0, EditText); end; end; // -------------------------------------------------------------------StringGrid procedure TForm1.StringGrid1GetEditText(Sender: TObject; ACol, ARow: Integer; var Value: string); begin // tTrickGrid (StringGrid1).SetEditText (aCol, aRow, Value); // tTrickGrid (StringGrid1).CreateEditor; end; Vielleicht kann mir ja jemand hierbei noch einmal erklären, wie ich meinen Gedankengang sortieren müsste, damit so etwas funktioniert... Beste Grüße Jan |
AW: tStringGrid und In-Place-Editor Problem
|
AW: tStringGrid und In-Place-Editor Problem
Hallo himitsu,
mein Problem ist, daß ich gerne in 2 StringGrids den gleichen Inhalt haben möchte. Eines ist relevant, eines ist eine reduzierte Darstellung (gerundete Werte). Wenn ich mit GetText den Zellinhalt aus dem relevanten Grid für den InplaceEdit hole, habe ich das Problem, daß ich mit dem SetText keine vernünftige Darstellung hinbekomme. Der Text wird in den Zellen überschrieben, neu markiert, und der Editor springt wieder an und holt aus dem einen Grid den dort stehenden Wert. Wenn man im anderen Grid aber die Eingabe gemacht hat, dann geht diese verloren. Zudem habe ich noch einige Steuerungen bezüglich der Position des Mauszeigers, wodurch es sein kann, daß goEditing nicht mehr in Options enthalten ist. Siehe auch mein 2. Posting... Jan |
AW: tStringGrid und In-Place-Editor Problem
hast du schon mal bei den Schweizern nachgesehen?
Bespiele für Inplace und StringGrid... ![]() ![]() |
AW: tStringGrid und In-Place-Editor Problem
Hallo Jan,
ich würde mir eine eigene StringGridklasse von TStringGrid ableiten und erstmal die Funktionalität für die genaue und gerundete Darstellung einbauen. Dann brauchst Du schonmal das zweite StringGrid nicht mehr. Grüße, Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz