![]() |
Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?
Hallo zusammen,
bisher ging ich davon aus, dass man über die Bussysteme nicht so genau Bescheid wissen muss. Nun bin ich dort angekommen, wo ich das Wissen brauche, wie genau eine Übertragung abläuft. Ich brauche das zwar nicht für eine Verbindung von Computer zu Computer, doch ich vermute, Ethernet ist hier standardisiert bzw. die Ethernet-Controller. Wenn Daten von Controller 1 an einen anderen Controller 2 gesendet werden, dann muss garantiert werden, dass Controller 2 die Daten erhält. D.h. theoretisch, dass er genau in dem Moment prüfen muss, ob Daten ankommen, wenn sie gesendet werden. Und das kann in der Praxis meiner Meinung nach nicht der Fall sein. Gibt es hier irgendeine Art Ethernet-Puffer? Sodass beim Senden von Controller 1 dieser die Daten in seinen eigenen Ethernet-Puffer schreibt und Controller 2 die Daten dort abholt oder dass die Daten im Puffer von Controller 2 landen und dieser etwas Zeit hat, sie von dort auszulesen? Speziell geht's um eine SPS, doch ich vermute, da gibt es einen Standard, sodass es auf alle Geräte übertragbar ist. Mir wurde gesagt, dass ich bei Ethernet prüfen soll, ob die SPS einen entsprechenden Puffer hat. Bei Profibus ist dies anscheinend anders gelöst oder immer der Fall. :gruebel: Grüße, Matze |
AW: Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?
Wie funktioniert
![]() Ne mal im Ernst: Wenn Controller2 ständig irgendwo gucken müsste, ob was für ihn irgendwas gespeichert wäre, würde das Internet fast keine Nutzdaten übertragen, sondern nur... In der Realität ist es so: Controller1 wartet, bis eine Datenlücke auftaucht und sendet seine Daten. Controller2 lauscht und prüft die Adressierung, ob die Daten für ihn bestimmt sind. Wenn sie (eine festgelegte Anzahl Bits/Bytes) korrekt/fehlerfrei empfangen worden sind, sendet Controller2 eine Bestätigung an Controller1 zurück. Controller1 sendet dann weiter - entweder neue Daten oder Wiederholung... |
AW: Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?
Bzgl. Wikipedia: Witzbold, der Artikel hat meine Frage nicht beantwortet und meine Vorlesungsunterlagen, die z.T. ausführlicher sind, auch nicht.
Heißt das nun, dass ich davon ausgehen kann, dass ein Puffer vorhanden ist? Bei einer SPS werden die Programme z.B. zyklisch abgearbeitet und da ist so ein Puffer meiner Meinung nach erforderlich, aber hier kenne ich mich zu wenig aus. Ist es dann immer so, dass ich einfach was senden und auf der anderen Seite empfangen kann, ohne genau zu wissen, was passiert. Auf die Daten kann immer zuverlässig zugegriffen werden? |
AW: Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?
Ich habe hier ein AVR-NET-IO-Board mit dem Netzwerkcontroller EN-C28J60 (von POLLIN).
ENC28J60 Data Sheet Stand-Alone Ethernet Controller with SPI™ Interface Beschreibung: ![]() Zitat: Buffer • 8-Kbyte transmit/receive packet dual port SRAM • Configurable transmit/receive buffer size • Hardware-managed circular receive FIFO • Byte-wide random and sequential access with auto-increment • Internal DMA for fast data movement • Hardware assisted IP checksum calculation PAGE 17 3.2 Ethernet Buffer |
AW: Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?
ich denke mal, dass es sich bei Ethernet um eine synchronisierte Verbindung handelt, d.h. wenn Computer 1 sendet, weiß Computer 2, dass er gerade dran ist mit zuhören. Dafür reicht auch ein einfaches Crosslink-Kabel zwischen 2 Rechnern. Die Netzwerkkarten stimmen dann die Datenrate, den Transportmodus (Duplex / nicht-Duplex) und die Synchronisation ab.
Bernhard EDIT: Zitat:
Außerdem war zu BNC-Netzwerk-Zeiten nicht anders. |
AW: Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?
Jein, Bei Ethernet gibt es immer einen Sender, ein potenzieller Sender horcht, ob Leitung frei, merkt er beim Senden, dass dies nicht der Fall ist, sendet er ein Signal, welches allen Empfängern signalisiert dass ein Kollision stattgefunden hat. ( CDMA/CD: collission detection)). Appltalk verwendet eine etwas modifizierte Variante, die einen kurzen Testframe sendet, bei dessen Kollision kein so starkes Überlagerungssignal gesendet werden muss (CDMA/CA: collission avoidance)
Zitat:
|
AW: Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?
Zitat:
![]() |
AW: Wie funktioniert Ethernet (evtl. auch Profibus)?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz