![]() |
Datenbank: Oracle • Version: 11 • Zugriff über: ADO
Problem mit 64Bit OracleClient
Hallo
ich habe eine Datenbankanwendung geschrieben, welche über ADO-Connection auf eine Oracle-Datenbank zugreift. Wenn ich das Programm auf einer 32Bit-Maschine laufen lasse, funktioniert alles wunderbar. Dummerweise soll das Programm aber auf einem 64Bit-Server mit 64Bit-Oracle10-Client laufen. Da bekomme ich die Fehlermeldung: The Oracle(tm) client and networking components were not found. These components are supplied by Oracle Corporation and are part of the Oracle Version 7.3 (or greater) client software installation. You will be unable to use this driver until these components have been installed. Als Provider nutze ich MSDAORA oder OraOLEDB (funzt bei beiden nicht :?) Ist dieses Verhalten bekannt? Was kann ich tun (einstellungen Server / Einstellungen DelphiProjekt) damit es auch auf einer 64Bit-Maschine läuft? Gruß Swen |
AW: Problem mit 64Bit OracleClient
Es gibt bisher keine Delphiversion, welche 64Bit-Code erzeugen kann. Du musst also zusätzlich zum &4-Bit auch den 32Bit Oracle-Client installieren
|
AW: Problem mit 64Bit OracleClient
Hallo
Danke schön. Die Installation des 32Bit-Clients hat funktioniert. Mal angenommen ich hätte das Programm für den Datenbankserver geschrieben, wo der Oracle 64 Bit installiert ist, was hätte ich denn da tun können? Theorie wäre ja, eine 64-Bit Anwendung zu schreiben, aber wenn Delphi dies nicht unterstützt, was dann? In dem Falle fiele die 32Bit-Clientinstallation ja aus. Bleibt da echt nur ein anderes Programmiersystem? Gruß Swen |
AW: Problem mit 64Bit OracleClient
Soweit ich weiss kann der 32bit Oracle Client auch mit einer 64bit Datenbank reden. Das ist also kein Problem.
|
AW: Problem mit 64Bit OracleClient
Richtig, das Problem hatte ich auch anfangs :) 32-Bit-Client zu 64-Bit-Server klappt wunderbar. Nur brauch man für die Delphi-Software unbedingt den Oracle-32-Bit-Client.
|
AW: Problem mit 64Bit OracleClient
IPC wie z.B. TCP/IP funktioniert zwischen 32<>64,
aber DLLs (wie z.B. InProc-Server und Co.) funktionieren halt nicht. In diesem Fall wird es wohl so sein, daß das Program eine "direkte" Anbindung an den Client hat/nutzt und der Client mit dem Server über unabhängige Methoden redet. Also wenn man ebenfalls eine Kommunikationsmethode verwendet, welche keine Probleme mit 32<>64 hat, dann könnte man auch mit einem 64-Bit-Clienten arbeiten. ADO (ActiveX Data Objects) nutzen nunmal eine direkte Verbindung, im selben Adressraum, wie die Anwendung und an dieser Stelle ist keine Verbindung/Kombination zwischen 32 und 64 Bit möglich. |
AW: Problem mit 64Bit OracleClient
gehen den 32-Bit Client-Treiber auf einen System 64-Treiber zu installieren oder zerschießt du damit nicht u.U. die 64-Bit installation? Dummerweise verwenden ja beide die gleiche Umgebungsvariablen die entsprechend umgebogen werden.
|
AW: Problem mit 64Bit OracleClient
Hi
unser Server-Guru hat vor einigen tagen versucht den 32er Client auf der 64Bit-Maschine zu installieren. Dies schlug fehl und er nahm den 64er. Dann fiel uns das Problem auf. Nachdem ich den ersten Lösungsvorschlag bekam, versuchte er es nochmals und nun klappte die Installation. Nun sind beide Clients auf der Maschine und die Anwendung läuft (ich hoffe es funzt auch sonst noch alles :wink:) @Phoenix: Das ist klar, dass der 32er Client mit einer 64er DB kann. Das praktizieren wir auch schon länger. Neu ist nur, dass die Anwendung auf eine 64er Maschine umgezogen ist. Meine 2. Frage bezog sich aber darauf, was ich tun könnte, wenn ich die Anwendung direkt auf dem Datenbankserver laufen lassen wöllte? Ich kann doch zum 64Bit-OracleServer nicht noch einen 32er Client nachinstallieren, oder? Gruß Swen |
AW: Problem mit 64Bit OracleClient
Warum nicht?
Client und Server reden zwar über ein Netzwerk (meißt TCP/IP) miteinander, aber dafür müssen sie nicht auf getrennten Rechnern laufen. Also sollte es möglich sein, wenn du da den Clienten auch noch installierst (installieren läßt). Wobei es auch möglich sein sollte (allerdings nicht über ADO/ActiveX/COM-Server) direkt mit dem 64-Bit-Server zu reden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz