![]() |
Betriebssystem: Win XP,Win 7,Mac OS
2 Netzwerke an einem Rechner
Hi!
Ich frage mich, ob folgendes irgendwie machbar ist: PC ist per WLan mit einem Netzwerk verbunden und hat darüber auch Zugriff ins Internet. Leider ist das Netz aber so restriktiv, dass wir ein Projekt nicht durchziehen können (es geht um das Uni-Netz). Daher: Router auf den Tisch und alle per Kabel daran. Soweit so gut - jetzt gibt es aber kein Internet mehr - scheinbar gehen alle Anfragen jetzt über das Kabelnetz raus... Das hat jetzt beim letzten Mal zu recht viel Stress geführt (Kabel raus, WLan an --> Internet, kurz was nachschauen und für den nächsten Test unseres Projektes wieder umgekehrt...) Aber irgendwie kann es das doch nicht sein, oder? Liebe Grüße, Frederic P.S.: Den Router kann man übrigens nicht ans Internet hängen :( |
AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
Dein Beschreibung klingt einfach so das der Router auch gleichzeitig ein DHCP-Server ist (wie fast alle Router die als kleines Gerät daher kommen). Sobald du diesen ins Netz hängst kann es passieren das Rechner die sich per DHCP eine neue IP holen (weil sie eingeschalten wurden oder die Gültigkeit der alten abläuft) nicht vom ursprünglichen DHCP-Server bedient werden sondern von deinem Router.
Wenn du also keinen weiteren stress willst schalte das DHCP des Routers ab oder sorge zumindest dafür das der Router nicht direkt an das andere Netz angeschlossen ist sondern ein Rechner dazwischen zum Beispiel das Routing übernimmt. Was aus deiner Beschreibung noch nicht hervor geht ist wie der Router mit dem Internet verbindung aufnehmen kann wenn er doch eigentlich nur an euren Rechnern hängt. Mit anderen Worten ausgedrückt: Deine Erklärung ist recht dürftig. Was meinst du mit restriktiv (was genau geht nicht was aber mit einem zusätzlichen Router (genügt nicht ein einfacher switch)) funktionieren soll. Und was hat das Internet damit zu tun? |
AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
Es sollte kein Problem sein (bei Mac OS kenn ich mich nicht aus), die Windows-Rechner sowohl über das WLAN an das Internet, als auch über den Router untereinander zu verbinden. Wichtig ist dabei, daß beide Subnetze auch über einen getrennten IP-Adressbereich verfügen. Beim WLAN hast du wohl keinen Einfluss und musst nehmen, was kommt. Aber beim Router kannst du ein anderes Netz einstellen.
Wenn du sagst, welche IP-Adresse und welches Subnetz beim WLAN vergeben wird, kann ich dir auch die Netzwerkeinstellungen für das Routernetz sagen. |
AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
Letzte Woche habe ich genau das gleiche Verhalten auch bemerkt. (2 Laptops waren über WLAN mit dem Internet verbunden und per Crosslink-Kabel um LAN-Spiele in erträglichem Tempo bei guter Verbindungsqualität zu ermöglichen. Nach dem Einstecken des LAN-Kabels ging auf beiden Rechnern das Internet nicht mehr.) Ich tippe mal darauf, dass die LAN-Verbindung eine niedrigere/höhere Metrik besitzt und deshalb bevorzugt wird. (Habe kein Windows mit den entsprechenden Anforderungen da, kann es also nicht nachschlagen.) Windows scheint dabei allerdings nicht zu merken, dass es die andere Netzwerkkarte auswählen müsste.
Eine andere Vermutung ist, dass Windows das systemweite Standardgateway auf die LAN-Karte umlegt. Dann gehen alle Verbindung nach "außen" über die LAN-Karte, wo sie nichts erreichen können. Wie man das umstellt, weiß ich nicht. Die einfachste Lösung wäre aber, den Router mit dem WLAN zu verbinden (als WLAN-Bridge). Bernhard @SirThronberry: Nein, das Verhalten tritt auch ohne DHCP mit rein statischen IPs auf (WinXP SP3 gegen Win7) |
AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
Hi!
Ok, ich versuche es nochmal etwas ausführlicher: Also: Wir (mehrere Studenten) müssen momentan ein Projekt umsetzen, in dem Kommunikation über Netzwerk per Sockets eine entscheidende Rolle spielt. Jetzt ist das Problem: Das Uni-Netz (per WLAN) blockt unseren Netzwerkverkehr - ich tippe mal dass die Ports da blockiert werden oder wie auch immer - kenne mich da nicht wirklich aus. Also sobald wir uns ins WLan einklinken, bekommen wir jeder ne IP (134.xxx.yyy.zzz) - können darüber aber nicht kommunizieren. Daher haben wir schnell mal einen Router aus der Tasche gezaubert und uns per Kabel damit verbunden (Netz 192.168.0.xxx). D.h. jeder Rechner hat nun 2 IP-Adressen über 2 Netzwerkkarten. Aus einem nicht weiter zu ergründenden Grund, schaffen die Rechner es nun aber nicht mehr, die Anfragen, die eigentlich ins WWW gehen sollten über die WLAN-Connection rauszuschicken. Aufgrund der Infrastruktur vor Ort gibt es auch keine Möglichkeit unseren Router per Kabel an das vorhandene LAN anzubinden, sodass dieser "von Haus aus" Internet hätte. Eine Möglichkeit, den Router ins dortige WLAN einzuklinken kenne ich auch nicht. Die Kernfrage ist im Prinzip: Kann ich dem Rechner klar machen, dass er alle Anfragen an 192.168.0.x über die Kabelverbindung schickt - alle anderen aber gefälligst über die WLAN-Karte mit 134.xxx.yyy.zzz raushaut. Ich hoffe, das macht es etwas klarer, was ich will. Liebe Grüße, Frederic |
AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
Was ist der Standard-Gateway?
|
AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
Hallo Frederic,
das Default Gateway auf das 134er Netz und eine dedizierte Route (route add ..) auf das 192.168.0.x Netz. Obwohl die route auf das 192.168.0.x Netz eigentlich nicht benötigt werden sollte - da der Rechner das Netz kennt. Grüße Klaus |
AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
Hi!
Ah, sollte ich also auch der Kabel-Verbindung als Standard-Gateway das der 134er einstellen? Und er bekommt es dann trotzdem noch hin, Verbindungen zu den 192.168.0.x-Rechnern herzustellen? Grüße, Frederic |
AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
Ja, der Standard-Gateway wird ja verwendet, wenn der Rechner nicht weiss, wohin mit den Paketen.
|
AW: 2 Netzwerke an einem Rechner
Ok, das klingt soweit nicht schlecht.
D.h. ich müsste nur nach Herstellen der WLan-Verbindung mit dem Uninetz von Hand das Gateway auch in die andere Connection übertragen? Wird nächste Woche mal getestet! Danke euch. Liebe Grüße, Frederic |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz