![]() |
Nach Absturz: was sagen die Daten vom error report?
Moin,
ich habe eine Meldung von einem Programmabsturz vom Kunden, der sich beim Start jeweils wiederholt. Die haben einen Screenshot vom Windows error report geschickt. Kann man daran sehen, was das Programm gerade wollte? Ich tippe auf einen Rechtekonflikt beim Erstellen eines Verzeichnis. Könnte man einen solchen Zugriff aus dem report sehen? Der user behauptet steif und fest, er hätte Adminrechte. Die Umgebung ist ein Notebook mit XP pro Englisch auf einem Notebook aus Singapur. Grüße, Messie |
AW: Nach Absturz: was sagen die Daten vom error report?
Das kommt ja darauf an, was auf dem Screenshot zu sehen ist. Um die genaue Fehlerursache mit Windowsmitteln herauszubekommen sind schon ein paar Klicks nötig. Ich würde Dir empfehlen, ein paar Euronen in madExcept oder EurekaLog zu investieren, damit bekommst Du detaillierte Informationen. Allerdings gibt es einem zu denken, wenn ein Programm abstürtzt, weil es ein Verzeichnis nicht anlegen kann, das klingt nach Verbesserungsbedarf ;)
|
AW: Nach Absturz: was sagen die Daten vom error report?
Moin messie,
manchmal findet man auch im Eventlog einen zum Absturz passenden Eintrag, der evtl. noch mehr Informationen bietet. |
AW: Nach Absturz: was sagen die Daten vom error report?
Zitat:
Lasse als Admin ein Programm ein Verzeichnis in "Gemeinsame Dokumente" anlegen. Dann logge Dich mit einem eingeschränkten Konto ein lasse ein anderes Programm im erstellten Verzeichnis eine Datei schreiben oder noch besser ein Unterverzeichnis anlegen. Auf den meisten Rechnern haut es dem Programm die Beine weg, aber nicht auf allen. Scheint an der Reihenfolge der Updates zu liegen, da hat Microsoft wohl verschiedene Varianten rausgegeben. Das mit dem Verzeichnis erstellen ist auch nur eine Mutmaßung denn als Admin sollte ein Programm bei XP pro doch auch problemlos Unterverzeichnisse in Gemeinsame Dateien anlegen können. Es wird auch nur von einem user installiert und gestartet. Es ist auch nur einer von ca. 100 Rechnern weltweit, der Probleme macht. Dafür den Aufwand mit Madexcept treiben? Denn da bekommt man ja auch nur sinnvolle Informationen, wenn man das ordentlich einarbeitet (ich hatte da schonmal reingeschaut, da muss man schon ein wenig Durchblick haben). @Christian: ich habe eine Liste von 31 Modulen und darunter wird ein Thread1 gelistet. Ist da der ausgeführte Code von Modul 1 drin? Könnte man da vielleicht zu einer Programmadresse kommen? Grüße, Messie |
AW: Nach Absturz: was sagen die Daten vom error report?
Wir erstellen bei solchen nicht reproduzierbaren Faellen eine Programmversion mit vollen Debug-Infos, und lassen uns die Fehleradresse der Exception geben. Dann die selbe EXE in Delphi starten, pausieren, Seach > Goto Adress und die Adresse eintragen und schon kann man zur Quellcode-Stelle springen.
|
AW: Nach Absturz: was sagen die Daten vom error report?
Zitat:
Grüße, Messie |
AW: Nach Absturz: was sagen die Daten vom error report?
So, ich habe jetzt mal die Vorgehensweise von H4ndy probiert. Die exception-Adresse aus dem Windows-Report lässt sich anspringen, leider nur im CPU-Fenster. Und da es sich um D6 handelt, ist das ziemlich umständlich.
Guter Ansatz, ich komme kurz vor dem Application.initialize raus. Irgendwie habe ich in Erinnerung, dass die eingebundenen Komponenten vorher initialisieren. Grüße, Messie |
AW: Nach Absturz: was sagen die Daten vom error report?
Wenn es gleich zu Beginn passiert vermute ich fast das irgend ein Modul (dll) nicht geladen/gefunden werden kann.
|
AW: Nach Absturz: was sagen die Daten vom error report?
Zitat:
Grüße, Messie |
AW: Nach Absturz: was sagen die Daten vom error report?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz