![]() |
Architektur / Design einer Anwendung
Hallo,
ich brauche einmal eure Untestützung in der Design Frage und technischer Umsetzung. Ich habe eine Anwendung in Delphi2010 die Buchungen Start, Ende, Texte... etc anzeigt, editiert und einfügt... Eine typische 2-Schchten Architektur. - Anwendung Delphi (programm.exe) - Datenbank (SQL-Server Express 2008) Leider muss ich den Zugriff über das Internet gestalten und ohne VPN. Bis jetzt baue iche eine ADOConnection zu der DB auf und schiebe SQL-Commands rüber... Mein Anliegen ist, ich will daraus eine 3-Schichten Architektur bauen, so dass dan Frontend unabhängig von der Datenschicht ist. Welche Technologien würdet ihr einsetzen? - JSON? kenn ich mich leider nicht aus - Webservice (SOAP) habe ich mir mal angeguckt - CGI? Ziel ist es dass man die Datenbank später vielleicht auch bei Strato hosten kann. 1-Schicht --------------------- SQL-Server 2-Schicht --------------------- Webservice?! 3-Schicht --------------------- Browser / PC-Anwendung / Iphone APP etc.. Gruß DelphiManiac |
AW: Architektur / Design einer Anwendung
Definier mal genauer, was du unter "Hosten bei Strato" verstehst?! Hast du einen (V-)Server oder ein Webhosting-Paket?
JSON selbst eignet sich schon für so etwas, nur muss man den ankommenden String halt passend parsen. Laut einem Freund basiert CouchDB auch auf dem Prinzip: man schickt einen HTTP-GET-Request hin und erhält dann "JSON-Daten". Unter Umständen (bei einem (V-)Server) kannst ja eine passende Software schreien, die eine TCP/IP-Verbindung aufbauen kann. Beides hat seine Vor- und Nachteile. |
AW: Architektur / Design einer Anwendung
Hi,
was ist den CouchDB? Es ist nicht zwingend erforderlich, aber wenn möglich will ich eine Technologie wählen, die auch läuffähig wäre auf einem Webhost-Paket. Da weiß ich allerdings nicht inwieweit Strato soetwas zu lässt?! Aber das ist nicht zwingend erforderlich, Ziel ist es primär die direkte DB-Verbindung über das Internet aufzudröseln, zwecks Sicherheit. |
AW: Architektur / Design einer Anwendung
CouchDB ist eine No-SQL-Datenbank
|
AW: Architektur / Design einer Anwendung
![]() Bei meinem Host-Europe-Webpack kannst du HTTPS über so ein komisches Proxy-Ding nutzen, d.h dort könntest du eine verschlüsselte Verbindung zum Server bzw. zur Webservice-Schicht aufbauen. Frag doch einfach mal bei Strato nach, wie die das handhaben. |
AW: Architektur / Design einer Anwendung
Wenn du es bei einem "normalen" Hoster unterbringen willst (ohne vServer o.ae.), dann musst du einen Web-Schnittstelle in PHP/ASP oder Perl (CGI) schreiben, welche eine Art API anbietet (ueber POST/GET) und ueber diese die MySQL-Datenbank anspricht und dir die Daten/Ergebnisse bereitstellt (wie auch immer, z.B. eben im JSON-Format)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz