![]() |
Delphi-Version: 2005
Zeitpunkt der Objekterstellung
Hallo!
Folgendes Problem: Es existieren mehrere Units. Der Quellcode der einen Unit greift auf Objekte einer anderen Unit zu. Die Fehlermeldung lautet: Im Projekt Programm.exe ist eine Exception der Klasse EAccessViolation aufgetreten. Meldung: 'Zugriffsverletzung bei Adresse 004AC5B1 in Modul 'Programm.exe'. Lesen von Adresse 00000310'. Prozeß wurde angehalten. Mit Einzelne Anweisung oder Start fortsetzen. Es liegt wohl daran, dass das Objekt auf welches zugegriffen werden soll zu diesem Zeitpunkt noch nicht existiert, da die Unit, in welcher dieses Objekt erstellt wird, erst danach verarbeitet wird. Dies habe ich im Einzelschrittmodus so nachvollziehen können. Was kann man da machen? |
AW: Zeitpunkt der Objekterstellung
Die Unit an Anfang der Uses-Klausel schreiben?
|
AW: Zeitpunkt der Objekterstellung
Bei Units, welche unter Interface eingebunden werden, wird die Initialisation immer vorher abgearbeitet, als die Initialisation der einbindenden Unit.
Bei Einbindung in der Implementation ist keine Reihenfolge sichergestellt. Also entweder du greifst nur auf Units (und deren Inhalt) zu, welcher überimplementation eingebunden und rechtzeitig initialisiert werden. Oder du prüfst beim Zugriff nach und verschiebst die Initialisation. Letzeres z.B. so:
Delphi-Quellcode:
[edit]
funktion gibObjekt: TObject;
begin if not assigned(globalVar) then globalVar := TMeinObjekt.Create; Result := globalVar; end; Zitat:
Nur bei den Uses in der DPR kann man sich relativ sicher sein, daß die erste Unit auch als erstes Initialisert wird (wenn man die Units SysInit und System ignoriert). |
AW: Zeitpunkt der Objekterstellung
Zitat:
Die Fehlermeldung kommt aber immer noch. |
AW: Zeitpunkt der Objekterstellung
Zitat:
Delphi-Quellcode:
prüfe, kommt die Fehlermeldung (in der if-Zeile).
if not assigned(Unit.Objekt) then
Unit.Objekt:=TMeinObjekt.Create(self); |
AW: Zeitpunkt der Objekterstellung
Bitte keine Fullquotes, wenn sie nicht nötig sind. Außerdem kannst du Beiträge editieren, Doppelpostings sind hier nicht gerne gesehen. :warn: :dp:
|
AW: Zeitpunkt der Objekterstellung
Ich habe jetzt folgendes herausgefunden:
Das Formular der Unit, in welchem sich auch das Objekt befindet, ist bekannt. Ich kann z.B. mit
Delphi-Quellcode:
den Namen ändern, ohne das ein Fehler auftritt.
FTest.Name:='xyz'
Das Objekt darin ist (noch) nicht bekannt. Es wird im FormCreate des Formulars erzeugt. Muss die Erzeugung des Objekts vielleicht woanders erfolgen? Gibt es eine andere Ereignis-Prozedur, die früher abgearbeitet wird? |
AW: Zeitpunkt der Objekterstellung
"globale" Formulare, welche über die VCL (also automatisch) erzeugt werden,
werden erst erzeugt, nachdem alle Units unitialisiert wurden und mit der Abarbeitung der DPR begonnen wurde. Heißt also, man kann nicht von irgendeinem Unit-Initialisierungsabschnitt auf ein solches Formular zugreifen, da es niemals existieren wird. Es wäre also mal gut, wenn du genau erwähnst wie und von wo aus du auf dein Objekt/Formular zugreifst und wie/wo dieses Ogjekt/Formular erzeugt wird. |
AW: Zeitpunkt der Objekterstellung
Ändere doch testhalber mal die Erstellungsreihenfolge der Units (in der Projektverwaltung Rechtsklick auf das Projekt - Quelltext anzeigen und das Application.CreateForm der entsprechenden Unit weiter nach oben setzen).
|
AW: Zeitpunkt der Objekterstellung
Zitat:
Ich habe nämlich in der betreffenden Unit ein Formular, das selbst nicht angezeigt wird; also leer ist. Das ist nur noch da, weil ich darin mit
Delphi-Quellcode:
meinen Quellcode plaziert habe.
procedure TFData.FormCreate(Sender: TObject);
Kann ich darauf ganz verzichten? Wenn ich kein Formular mehr habe, dann gibt es diese Prozedur und somit dessen Create ja auch nicht mehr. Wo bringe ich denn dann meinen Quellcode unter, bzw. wie erreiche ich, dass dieser abgearbeitet wird? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz