![]() |
Setter einer TStrings-Property wird nicht aufgerufen
Hallo!
Ich bastle gerade an einer eigenen Komponente. Diese soll unter anderem eine TStrings-Property haben die über einen Setter zugewiesen wird. Der Setter ist notwendig, da bei der Zuweisung noch einige zusätzlich Aktionen ausgeführt werden müssen. Das ganze Funktioniert prima, nur wenn die Komponente beim Programmstart erzeugt wird, wird der Setter nicht aufgerufen. Der Property wird zwar korrekt ihr Inhalt zugewiesen, nur geschieht dies hinter den Kulissen und nicht über den Setter.
Delphi-Quellcode:
TItemPanel = class(TCustomPanel)
private FItems: TStrings; FCounter: Integer; procedure SetItems(const Value: TStrings); procedure ClickHandler(Sender: TObject); procedure SetCounter(const Value: Integer); public constructor Create(AOwner: TComponent); override; published property Items: TStrings read FItems write SetItems; property Counter: Integer read FCounter write SetCounter; end; ... { TItemPanel } constructor TItemPanel.Create(AOwner: TComponent); begin inherited; FItems := TStringList.Create; FItems.Add('Item1'); FItems.Add('Item2'); OnClick := ClickHandler; end; procedure TItemPanel.SetCounter(const Value: Integer); begin FCounter := Value; ShowMessage(IntToStr(Value)); end; procedure TItemPanel.SetItems(const Value: TStrings); begin FItems.Assign(Value); ShowMessage(Value.Text); end; procedure TItemPanel.ClickHandler(Sender: TObject); begin ShowMessage(FItems.Text); end; Das ist eine einfache Panel Komponente mit den Eigenschaften Counter (Integer) und Items (TStings). Beide Eigenschaften werden über einen Setter zugewiesen der neben der Zuweisung auch direkt den Inhalt in einer Meldung ausgibt. Die Setter funktionieren prima während des Entwurfs, oder wenn ich zur Laufzeit Werte zuweise. Bei der Formularerzeugung wird SetCounter aufgerufen und die zugehörige Meldung angezeigt. Die Meldung aus SetItems erscheint jedoch nicht. Ein Klick auf das Panel zeigt jedoch, dass Items korrekt zugewiesen wurde. Wo genau liegt hier mein Fehler? Ist das Problem, dass Counter ein einfacher Werttyp ist und Items ein Objekt? Wie werden die Daten zu Items zugewiesen wenn nicht über den Setter? Die zusätzlichen Aktionen im Setter sind für meine Komponente wichtig. Kann man also irgendwie erreichen, dass der Setter auch für Items ausgeführt wird? Besten Dank! Ares |
Re: Setter einer TStrings-Property wird nicht aufgerufen
Die Setter werden von der Persistenzschicht des Fromulars nicht verwendet, da davon ausgegangen wird, dass die in die DFM geschriebenen Werte korrekt sind
|
Re: Setter einer TStrings-Property wird nicht aufgerufen
Ok, vielen Dank für den Hinweis. Gibt es einen Grund, weshalb der der Integer-Setter verwendet wird, der TStrings-Setter aber nicht?
Der Sinn eines Setter ist es ja nicht nur zu prüfen ob die Daten korrekt sind, sondern eben auch ggf. zusätzliche Aktionen auszuführen (neu zeichnen, etc.). Gibt es also irgendeinen Weg den Setter dennoch zu verwenden? Bzw. gibt es erprobte Lösung für dieses Problem? |
Re: Setter einer TStrings-Property wird nicht aufgerufen
Nein, Setter werden schon verwendet (die sogenannte Persistenzschicht weiß ja garnicht was hinter
einem Setter steht, also ob und welches Feld damit verbunden ist und kann somit nichts direkt setzen), aber bei TStrings wird über den Getter an das Objekt rangegangen und dieses direkt angesprochen. |
Re: Setter einer TStrings-Property wird nicht aufgerufen
Wenn du das OnChange-Event von FItems verwendest, solltest du schon etwas davon mitkriegen. Du kannst dann über csLoading in ComponentState feststellen, in welchem Kontext der Event ausgelöst wurde.
|
Re: Setter einer TStrings-Property wird nicht aufgerufen
Dein Setter wird nur verwendet wenn dem Property ein TStrings-Objekt zugewiesen wird.
Beim Erzeugen deiner Klasse wird vermutlich nur TItemPanel.Items.LoadFromStream aufgerufen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz