![]() |
Grafikkarten-Kaufempfehlung für 3D-Entwicklung
Hallo liebe Experten,
Kennt sich von euch jemand mit den aktuellen Grafikkarten aus? Ich möchte mir gerne eine neue Grafikkarte zulegen, da meine bisherige (Nvidia GeForce 9800 GX2) ist ein dröhnendes Blockheizkraftwerk und ich will dieses nervige Teil loswerden :mrgreen: Ich benötige die Grafikkarte hauptsächlich zur Entwicklung von OpenGL-Applikationen und ab und zu zum "zocken" :mrgreen: (letzteres ist aber eher egal) Ich würde eigentlich auch gerne bei Nvidia bleiben, da ich mit ATI bisher nur schlechte Erfahrungen bezüglich der Treiber gemacht habe. Im Grafikkartenmarkt von diesem Hersteller bin ich derzeit aber nicht so firm, somit weiss ich nicht, welche Karte sich am ehesten für mein Vorhaben eignen würde (Preis / Leistungsverhältnis). Ich weiss, eigentlich gehört so etwas nicht unbedingt in ein Delphi-Forum, aber euch vertraue ich diesbezüglich irgendwie am meisten :) Wenn ich so etwas in diversen anderen Foren frage, endet dies nur wieder in einem Glaubenskrieg und einer Diskussion über Taktungen im Rivatuner.... :evil: grüssle, Fin |
Re: Grafikkarten-Kaufempfehlung für 3D-Entwicklung
Hi,
Also ich habe seit ein paar Tagen eine Nvidia GeForce GTS 250 und bin bisher (soweit man das nach weniger als 1 Woche beurteilen kann) zufrieden. |
Re: Grafikkarten-Kaufempfehlung für 3D-Entwicklung
Als ich damals auch in der Wahl stand, zwischen einigen Angeboten (9800 9700 und 'ne 9500),
da nahm ich mir dann doch die 9500 GT und bin eigentlich zufrieden. Günstiger, ohne Lüfter und für mich ausreichend ... von der 9800 gibt es allerdings auch eine Passive (war damals nur nicht grad "billig" und hätte mein Budget gesprengt ... war ja nur 'ne ungeplante Notreparatur + Upgrade) Ist 'nen schönes passives Kärtchen, also leiser als flüsterleise und selbst sowas wie das neuste GTA oder Tomb Raider Underworld laufen selbst bei maximalen Einstellungen recht flüssig. Zitat:
Zitat:
Wir benutzen auch alle Computer und einige Andere, sowie ich auch schon, haben soas auch schonmal hier gemacht ... PC und Software gehören ja zusammen. PS: Da deine Anforderungen eigentlich von fast allen Grakas der letzen Paar Jahr zu bewältigen sein sollten ... schau doch einfach mal, ob nicht vielleicht dein Lieblings-PC-Händler nicht grade ein schönes Angebot hat. |
Re: Grafikkarten-Kaufempfehlung für 3D-Entwicklung
Zitat:
Das Ding leiser zu bekommen, hatte ich auch schon versucht, aber ein silent Kit gibts wohl leider nur für die einzelnen 9800er :( Im Endeffekt würde das für mein Vorhaben aber eh nichts bringen, da ich auch mit dem Stromverbrauch gar nicht zufrieden bin., nämlich 500-600 Watt unter Vollast beider Karten und 350 Watt im Desktopbetrieb :kotz: (Gut, hätte ich vorher wissen müssen, aber mich hat das SLI-Logo so gereizt damals... :mrgreen:) Zitat:
Gibt es denn eine brauchbare der neueren GTX-Karten zu einem vernünftigen Preis auch als passiv-Variante? Wertvoll wäre auch noch ein automatisches runtertakten im 2D/ Desktop-Betrieb. Ich sehe nun nur leider vor lauter Produkte bei Nvidia nicht mehr ganz durch... |
Re: Grafikkarten-Kaufempfehlung für 3D-Entwicklung
Hardwaretestzeitschriften testen doch regelmäßig Karten und da gibts dann auch Profiinfos. Vielleicht solltest du paar Euronen in sowas investieren? :zwinker:
|
Re: Grafikkarten-Kaufempfehlung für 3D-Entwicklung
Wenn es für die 3D-Entwicklung ist solltest du vielleicht eine ältere Grafikkarte nehmen. Ansonsten entwickelst du ein tolles Spiel etc. und beim Endkunden läuft es nicht ordentlich weil er eben nicht immer das neueste hat.
|
Re: Grafikkarten-Kaufempfehlung für 3D-Entwicklung
Zitat:
Einen zusätzlichen, älterer Rechner mit einer etwas älteren Graphikkarte zu besitzen wäre natürlich aus den von SirThornberry genannten Gründen nicht schlecht. |
Re: Grafikkarten-Kaufempfehlung für 3D-Entwicklung
Zitat:
Zitat:
PC's mit Consumer-Karten habe ich aber zum Testen hier auf Arbeit :D |
Re: Grafikkarten-Kaufempfehlung für 3D-Entwicklung
Ich denke auch, dass ein Test einer der renomierteren Zeitschriften das sinnvollste ist, um zu sondieren was denn gerade "gut" ist. Oftmals sind da ja auch recht detailierte Aufschlüsselungen bei, die einem auch dedizierte Bewertungen in einzelnen Disziplinen ermöglichen, was für den normalen Anwender/Entwickler in dieser Gründlichkeit selten leistbar ist. Geräuschpegelmessungen sollten da u.a. auch oft mit von der Partie sein, so dass man auch da eine vernünftige objektive Wertung hat. "Zufrieden" und "Leise" sind aus dem Munde von Einzelanwendern doch sehr arg subjektiv, und kaum verwertbar.
Die Tendenz zu nVidia kann ich, insbesondere im Bezug auf die Software, nur unterstützen. Ich hab schon nicht nur ein Mal bitter bereut in meinem NB eine Mobility Radeon zu haben, gerade bei GPGPU-Vorhaben... Der Bigtower ist so schlecht zu schleppen immer =) |
Re: Grafikkarten-Kaufempfehlung für 3D-Entwicklung
Zitat:
Aber selbst wenn die Anwendung nach einem halben Jahr fertig werden sollte, kann er sich trotzdem eine relativ dicke Grafikkarte kaufen, denn in 6 Monaten schafft man es alleine nicht, eine GPU-limitierte Anwendung zu entwickeln, welche alle neuen Features der aktuellsten Grafikkarte ausnutzt. Nur das Optimieren wird etwas schwerer, da es ja bei einem selber immer flüssig läuft ;-). Außerdem stört es sehr, wenn man beim Entwicklen am Limit des PCs kratzt und man viel Zeit mit Warten verbringt. Persönlich würde ich ebenfalls eine nVidia vorziehen, wobei ATI mit den Treibern nicht mehr so das Problem hat. Aber als Empfehlung kann ich nur einen Blick in eine Fachzeitschrift geben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz