![]() |
<Datei>.pas kann nicht zu <Datei>.~pas umbenannt
Hallo,
ich benutze Delphi 5 Professional und stoße seit kurzem auf die Fehlermeldung wie im Titel angegeben, und zwar beim Speichern der Unit1.pas . Zuvor hatte ich das gesamte Projekt (alle Dateien und Verzeichnisse in ihrer Originalstruktur) in ein RAR-Archiv gepackt, um versehentlichen Änderungen vorzubeugen. Ich habe es dann später wieder ausgepackt und im selben Verzeichnis wie zuvor gespeichert. Jetzt erscheint dieser Fehler. Hat jemand eine Idee? Die .~pas existiert nicht, die Dateien sind nicht schreibgeschützt, Filesystem NTFS auf WinXP Prof. Das ganze ist dumm, weil ich jetzt das Projekt nicht mehr in Delphi bearbeiten kann, sondern nur noch im Notepad ;-). Compilieren lässt es sich übrigens problemlos. Danke schonmal... :nerd: Caps |
Re: <Datei>.pas kann nicht zu <Datei>.~pas umben
Entferne mal den Schreibschutz
|
Re: <Datei>.pas kann nicht zu <Datei>.~pas umben
Ueberpruefe mal die Zugriffsrechte im Projektordner, wahrscheinlich hat Delphi ungenuegend Rechte um dort Aenderungen vornehmen zu koennen (Rechtklick -> Eigenschaften -> Sicherheit -> Vollzugriff fuer die Gruppe "Jeder" hinzufuegen).
|
Re: <Datei>.pas kann nicht zu <Datei>.~pas umben
Schalt mal kurz den Virenscanner aus. Diese blocken ab und zu solche aktionen.
|
Re: <Datei>.pas kann nicht zu <Datei>.~pas umben
Danke für Eure Antworten.
Ich bemerke gerade, dass sämtliche Ordner auf sämtlichen Festplatten ein Häkchen bei "Schreibgeschützt" haben. Ist das normal, oder ein "Feature" von WinXP? Ich kann dennoch mit anderen Programmen (Paint, Notepad, Word) Dateien anlegen, ändern und speichern. Sogar löschen! ;-) Tja, vielleicht sollte ich ins Microsoft-Forum wechseln? Noch ne Idee jemand? Caps Edit: Leider kann ich den Schreibschutz nicht entfernen, weil das Häkchen jedesmal wieder da ist, nachdem ich auf "Übernehmen" bzw. "OK" geklickt habe, und wieder "Eigenschaften" des Ordners öffne. Leider hat das Ausschalten des Kasperskys auch nix gebracht. Cum latinum am Ende... Edit2: Das mit dem Rechtsklick und "Sicherheit" geht nicht, weil es diesen Menüpunkt (bzw. Reiter) nicht gibt. Es gibt nur "Allgemein", "Freigabe" und "Anpassen". Ich habe aber geschaut, es ist NTFS. |
Re: <Datei>.pas kann nicht zu <Datei>.~pas umben
Zitat:
|
Re: <Datei>.pas kann nicht zu <Datei>.~pas umben
Die Dateien haben kein Häkchen bei "Schreibgeschützt", nur die Ordner.
Könnte es an irgendwelchen Pfaden oder fest codierten Dateinamen liegen, die Delphi in die DPR oder die DFM oder die XYZ-Datei hineincodiert? Ich habe nur die DPR und natürlich die .PAS geöffnet bisher... |
Re: <Datei>.pas kann nicht zu <Datei>.~pas umben
Zitat:
|
Re: <Datei>.pas kann nicht zu <Datei>.~pas umben
Das ist ein Fehler im Explorer. Ordner können nicht schreibgeschützt werden. Dieses Attribut besitzen nur Dateien. Wenn eine Datei nicht schreibgeschützt ist, dann kann man sie auch überschreiben, wie es ja in diesem Fall mit Notepad geht. Benenn die Datei mal manuell in ~.pas um. Das kannst du ja auch wieder rückgängig machen. (Nur zur Sicherheit, ob die Rechte da sind.)
Den Reiter Sicherheit kann bekommt man nicht immer angezeigt. Unter Win XP Prof. muss man die "Einfache Dateifreigabe (empfohlen)" abschalten, und zwar trotz des empfohlen. Dann bekommt man den Reiter Freigabe aus Win 2k-Zeiten zurück, samt Reiter "Sicherheit". Ansonsten würde ich mal den Rest des Internets fragen, wie man den Fehler aushebelt. Ich kann mich dumpf erinnern, dass es da mal nen guten Artikel gab. Ich hab den aber nie gebraucht, weil ich das Problem nie hatte. Bernhard |
Re: <Datei>.pas kann nicht zu <Datei>.~pas umben
Das Problem hat sich "über Nacht" von selbst gelöst. Jetzt kann ich die Unit wieder speichern, und auch die .~pas wird erstellt.
Naja, ohne ein wenig Nichtdeterminismus keinen Spaß beim Programmieren... :kotz: Viele Grüße und danke für die verständnisvollen Hinweise! ;-) Caps |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz