![]() |
ADODataSet oder ADOTable oder ADOQuery
Ich habe hier soeben viele Beiträge über ADO gelesen.
:shock: Aber ich bin noch nicht dahinter gekommen, wann es im Zusammenhang mit MS-SQL 2000 Sinn macht, welche Komponente zu nutzen. Bisher habe ich bei kleinen Tabellen / Datenbanken fast ausschließlich nur die ADOTable genutzt, wenn es aber performanter sein sollte, das ADODataSet zu nutzen, würde ich gerne umsteigen. Was für Nachteile bringen denn die anderen Komponenten mit? Gruß Manfred PS: Ich nutzew z.Z. D5 Enterprise, wenn dies von Bedeutung ist! |
Re: ADODataSet oder ADOTable oder ADOQuery
Hallo,
wenn Du unbedingt die ADO-Komponenten nutzen möchtest, dann verwende TADODataset. TADOTable und TADOQuery sind nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. |
Re: ADODataSet oder ADOTable oder ADOQuery
Herzlichen Dank,
"unbedingt" will ich ADO nicht benutzen, aber es erschien mir am sinnvollsten. Was ist denn besser (speziell mit MS-SQL)? :gruebel: |
Re: ADODataSet oder ADOTable oder ADOQuery
ADO ist okay,
aber geh lieber gleich am Anfang her und lade Dir das TBetterADODataSet aus dem Netz. Das ist nicht so buggy wie die Delphi-Kompos. Ansonsten kannst Du freilich über die BDE gehen, aber das ist ab und zu ein elendiges geschiss. (Sorry ;-) ) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz