![]() |
Mehrere Kalender im Outlook
Hi
Ich habe im Outlook drei zusätzliche Kalender. Wie kann ich die Namen der einzelnen Kalender per Delphi ablesen (in eine ListBox)? Ich habe hier und im Internet sehr viel gesucht aber nichts gefunden Gruß Muchacho |
Re: Mehrere Kalender im Outlook
|
Re: Mehrere Kalender im Outlook
Hi Chemiker,
danke für Deine Antwort, aber leider nicht. Dort werden neue Kalender-Ordner erstellt. Die Schwierigkeit hier ist nicht nur die Outlook Ordner/Unterordner auszulesen (das ist sehr leicht!) sondern viel mehr festzustellen, ob ein gefundene Ordner ein selbst definierter Kalender-Ordner ist. Ich habe nirgendwo ein Beispiel (auch nicht mal im Ansatz) gefunden. Gruß Muchacho |
Re: Mehrere Kalender im Outlook
Ist es denn wirklich relevant ob es ein selbst erstellter Kalender-Ordner ist oder der defaultmäßig erstellte von Outlook?
|
Re: Mehrere Kalender im Outlook
Hallo Muchacho,
es werden doch alle Kalender in eine ListBox ausgegeben. Für die Ordner die Outlook von Hause aus mitbringt gibt es Konstanten die man benutzen kann. z.B.: olFolderCalendar für den Stammkalender. Beispiele findest Du eigentlich in Outlook selber in VBA die in Delphi nur umgesetzt werden müssen. Blöd bei Outlook ist das man sich kein Macro aufzeichnen kann, der genau das durchführt was man haben will. So ist man gezwungen sich mit VBA für Outlook auseinander zu setzen. Bis bald Chemiker |
Re: Mehrere Kalender im Outlook
Hi Chemiker, :-D
Du machst kleiner Denkfehler (denke ich), weil Du annimmst, dass selbst definierte Kalender als Unterordner von Hauptkalender agieren müssen. Natürlich, wenn die selbst definierte Kalender wie in Deinem Fall als Unterordner von: Kalender := MeinNameSpace.GetDefaultFolder(olFolderCalendar); angelegt wurden ist die Sache klar! Jedoch im Outlook selbst kann man Kalender als z.B. Unterordner von Posteingang anlegen. In diesem Fall bringt die von Dir vorgeschlagene Methode
Delphi-Quellcode:
kein positives Resultat, da hier liefert sie keine Unterordner.
GetDefaultFolder(olFolderCalendar)
__________ Es ist so: Man kann alle Ordner des Outlooks aus dem MAPI Protocol als z.B. OleVariant mit zuerst: olGrundEbeneOrdner := MeinNameSpace.Folders; // Ordner der Grundebene! und dann per Rekursion auch alle Unterordner, auslesen. Es muss doch möglich sein einen Ordner als OleVariant zu prüfen, ob er ein Kalender Eintrag darstellt oder nicht. Ich brauche nur die entsprechende Eigenschaft die ich abfragen könnte, wie z.B. (abstrakt):
Delphi-Quellcode:
if olFolder.FolderTyp is Kalender then
Gruß und Danke für Deine Anregungen Chemiker 8-) Muchacho |
Re: Mehrere Kalender im Outlook
Hallo Muchacho,
Zitat:
Zitat:
Mit dem Quellcode der ich in Beitrag #2 angegeben habe, werden alle Kalender in eine TObjectList eingetragen. Zitat:
Delphi-Quellcode:
gemacht.
procedure NeuerOrdner (aUnterOrdner: MAPIFolder; aKalenderListe: TObjectList);
var i: Integer; begin for I := 1 to aUnterOrdner.Folders.Count do begin ListeEintragen(aUnterOrdner.Folders.Item(i), aKalenderListe); NeuerOrdner(aUnterOrdner.Folders.Item(i), aKalenderListe); end; end; Vielleicht führen die von mir gewählten Bezeichnungen zu Irritationen, jedenfalls werden damit die Unterordner vom Root-Kalender in die ObjectList gespeichert und zwar rekursiv. Bis bald Chemiker |
Re: Mehrere Kalender im Outlook
Hallo Chemiker, :-D
diese Diskussion führt zur gar nichts. Längst bevor ich hier meine Frage gestellt habe, habe ich auch überprüft, ob Deine Source mir helfen konnte. Es ist leider nicht der Fall. In meinem vorherigen Beitrag habe ich genau beschrieben was ich erreichen möchte. Wenn Du es besser weißt :idea: , dann poste bitte hier eine kleine Funktion die das macht, also die alle Kalender auflistet die z.B. im Posteingang angelegt wurden. :mrgreen: Gruß Muchacho |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz