![]() |
Datenbank: MySQL • Version: 5.1.44 • Zugriff über: via dbexpress
MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
Hallo,
ich habe mir eben einen MySQL Server installiert, weil ich daran denke, meine Applikationen von MS-Access auf MySQL umstellen. Aber noch bevor ich zu den allerersten Schritten komme, tun sich schon die ersten zwei Hindernisse auf: Ich habe MySql mit den Standardvorgaben installiert - da heisst der Zeichensatz Latin-1 - bei dem werden aber alle Umlaute aus den Access-Tabellen zu irgendwas unbrauchbaren konvertiert. Welcher MySQL Zeichensatz entspricht dem normalen in Windows verwendeten Zeichensatz? und die zweite Frage: Ich würde gerne verschiedene Datenbanken an verschiedenen Orten des Servers, teilweise auch auf unterschiedlichen Platten, anlegen, und zwar jeweils in ein Unterverzeichnis der zugehörigen Applikation. Ist das mit MySQL überhaupt möglich? |
Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
Zitat:
|
Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
Leider wurde nicht alles gut:
Ich habe den default charset von MySQL auf UTF8 umgestellt, den MySQL-Dienst neu gestartet (steht jetzt auch in DB.OPT so drinnen) und eine neue Datenbank und darin eine neue Tabelle erstellt. Ich habe aus meiner alten Access-Datenbank ein Tab-delimited file erzeugt, in diesem File zeigt mir z.B. der Windows Editor die Umlaute richtig an, habe dann noch alle "\" in "\\" konvertiert und dann: LOAD DATA LOCAL INFILE 'd:/test.txt' INTO TABLE musik; auf der MYSQL Kommandozeile eingegeben, um die Tabelle zu importieren. Ergebnis: Die Tabelle wird zwar importiert, aber alle Felder, die Umlaute enthalten, brechen jetzt unmittelbar vor dem ersten Umlaut ab, enthalten also nur die Zeichen bis zum ersten Umlaut - mit latin1 wurden zwar die Umlaute falsch konvertiert, aber zumindest die Datenfelder komplett eingelesen. |
Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
Ich würde die Daten direkt von der Access-Tabelle in die MySQL-Tabelle kopieren.
|
Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
Zitat:
"LOAD DATA INFILE and UTF-8" ![]() Dort werden diverse Parameter und Umgebungsvariablen beschrieben. Was ich (ohne die genannte Seite gelesen zu haben) intuitiv versuchen würde wäre, die Textdatei in UTF-8 zu kodieren, z.B. in der Delphi IDE. |
Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
Danke, die Seite war hilfreich: Ich werde von MySQL die Finger lassen.
Bei einem DBMS, das auf einem PC laufen soll, und das im Jahr 2010 offenbar noch nicht die Möglichkeit bietet, normale PC-Umlaute auf einfache Art zu handhaben, fühle ich mich nicht gut aufgehoben :-D |
Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
Zitat:
|
Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
Aus meiner Sicht würden eher andere Dinge gegen MySQL sprechen
|
Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
Zitat:
Zitat:
Frage: Sind die Anwendungen OpenSource-Anwendungen? Falls nein: Können 30 k€ pro Jahr Lizenzkosten verkraftet werden (bzw. 1 MySQL-Serverlizenz pro Server?) |
Re: MySQL: Zeichensatz unter Windows, DB-Verzeichnisse
Muss nicht unbedingt für embedded sprechen. Jede Anwendung könnte ja theoretisch von mehreren Benutzern verwendet werden.
Wenn es sich um keine OS Lösung handelt und die Anwendungen u.U. weitergegeben werden sollen, würde ich nicht aud MySQL setzen. Zudem hier weitere Änderungen seitens Oracle zu befürchten sind ( droppen der Falcon-Storage-Enhine vom Interbase/Firebird "Erfinder" Jim Starkey ist möglichweise nur der 1. Schritt) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz