![]() |
Zeit in Windows/Linux/Mac Attosekunden genau messen
Hallo, na auf eure Beiträge bin ich mal gespannt.
Wir wissen alle, dass Windows, Linux, Mac & Co. keine Echtzeitbetriebssysteme sind. Kann man denn eine Zeit Attosekundengenau messen? Ich frage deshalb, weil ich bei ![]() Der besteht im Endeffekt aus einem 128-Bit-Integer (64 Bit für die Sekunden und weitere 64 Bit für die Sekundenbruchteile). Zitat:
1 Attosekunde entspricht übrigens 10^-18 Sekunden. Grüße, Matze |
Re: Zeit in Windows/Linux/Mac Attosekunden genau messen
Zitat:
Übrigens, auch Windows gibt es als Echtzeitbetriebssystem (Windows CE). Dies heisst jedoch nicht, dass ein Echtzeitsystem in der Lage ist attosekunden genau abzubilden. Dazu ist unsere Technik noch zu wenig ausgereift (denke ich mal). |
Re: Zeit in Windows/Linux/Mac Attosekunden genau messen
Also, diese Zeiteinheit ist doch wohl wesentlich kleiner, als 1 Takt deiner CPU
und man benötigt doch mindestens einen einzigen Taktzyklus von irgendwas um überhaupt messen zu können. Logische Antwort: Nein, mit einem "einfachen" Heimrechner wohl nicht möglich, solange bis du nicht mindestens über einen ExaHerz-Rechner verfügst. |
Re: Zeit in Windows/Linux/MAC Attosekunden genau messen
Man darf Genauigkeit nicht mit der theoretischen oder tatsächlichen Auflösung verwechseln.
Die Auflösung kann wesentlich höher als die Genauigkeit sein. Die Windows API-Funktion ![]() Die tatsächliche Auflösung beträgt aber 10 bis 16ms. Die Genauigkeit hängt von der Handware ab (das können mehrere Sekunden Abweichung pro Tag sein.) Der 128 Bit Timestamp hat so eine hohe Auflösung, dass man ihn in der Praxis nie ausreizen wird. Dennoch eine Entscheidung von weisser Vorraussicht. Vielleicht wird die Software von NI am Kernforschungszentrum in Cern eingesetzt und die Timestamps werden von externe Hardware generiert. Oder man verwendet Labview um die Abweichungen mehrerer Atomuhren zu visualisieren. |
Re: Zeit in Windows/Linux/MAC Attosekunden genau messen
Klar gibt es nicht das Linux und das Windows, aber ich ging - wie geschrieben - von einem normalen Betriebssystem aus. Und das sind für mich die, die auf heim-PCs häufig eingesetzt werden.
Zitat:
Danke, also dann ist das nicht erreichbar, wie ich schon vermutet hatte. Wäre auch seltsam, wenn das gehen würde. Grüße, Mazte |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz