![]() |
Windows Server 2008 - Freigabe über's Internet nutzen
Hallo zusammen,
ich habe zwei Windows Server 2008 an einem Router angeschlossen. Nun möchte ich auf die Freigaben der Server über das Internet zugreifen. Mein Router ist über einen dynamischen DNS-Dienst erreichbar. Was muss ich jetzt noch einstellen, damit ich über eine Authentifizierung auf die Freigaben zugreifen kann ? Oder würde es sich hier anbieten ein VPN-Konstrukt zu bauen ? Für Links, Anleitungen etc. wäre ich sehr dankbar. Edit: Es geht mir hier um den allgemeinen Aufbau und was dabei zu beachten ist. |
Re: Windows Server 2008 - Freigabe über's Internet nutzen
Zitat:
Entweder einen VPN Tunnel zum Router aufbauen oder über RAS/VPN zum Server. |
Re: Windows Server 2008 - Freigabe über's Internet nutzen
Auf die Freigeben verschiedener Server durch Routerkonfiguration zugreifen wird ein Krampf. Denn der Router wird nur eine IP haben und wie soll dann unterschieden werden auf welchen Server (welche Freigabe) du da gerade drauf willst? Das wäre ja dann nur möglich über verschiedene Ports und ob dann alle Programme noch mitspielen wenn die Windowsfreigabepfade noch Portangaben enthalten bezweifle ich. Ich würde hier ebenfalls ein VPN aufbauen.
|
Re: Windows Server 2008 - Freigabe über's Internet nutzen
Hallo Ihr beiden,
danke für eure Antworten. Wie und was muss ich den konfigurieren, damit ich eine VPN-Verbindung zu meinen Servern aufbauen kann ? Links zu Tutorials und Software sind willkommen. |
Re: Windows Server 2008 - Freigabe über's Internet nutzen
Zitat:
|
Re: Windows Server 2008 - Freigabe über's Internet nutzen
Leute was ist das hier ICE-Age in der Delphiraxis? Will Ihm den jetzt keiner einen Hinweis geben was er nehmen kann?
Ok Ostern hat man noch vieles andere vor... aber ei Link auf ![]() So jetzt geht es Osterfeuer löschen... // Grüße Martin |
Re: Windows Server 2008 - Freigabe über's Internet nutzen
Ich kann keinen Hinweis geben weil ich bisher lediglich VPNs unter Linux eingerichtet habe. Und da habe ich OpenVPN gehört. Zu OpenVPN habe ich allerdings gehört das es unter Windows etwas gibt was wohl besser sein soll. Entsprechend wollte ich nicht auf etwas hinweisen was eventuell gar nicht die Ideallösung ist sondern wollte lieber die Leute das Wort ergreifen lassen welche bereits unter Windows mit VPN-Einrichtungen Erfahrungen haben. :)
Wenn ich nicht ganz falsch liege ist bei den Windows-Serversystemen bereits eine VPN-Lösung integriert?! |
Re: Windows Server 2008 - Freigabe über's Internet nutzen
Hallo Martin, hallo Jens,
danke für den Link, Martin. Das OpenVPN werde ich mir morgen mal anschauen. Der VPN-Server muss nicht unbedingt unter Windows sein. Ich möchte ja nur auf diese beiden Windows Server und dessen Freigaben zugreifen können. Ob das jetzt über eine Windows oder über eine Linux Lösung realisiert wird, ist mir erstmal schnuppe. Ich werde das ganze austesten und ausprobieren und dann das Beste für meine Anforderungen nehmen. Ich muss erstmal Erfahrungen durch die Tests sammeln. Je mehr Info's ich habe, desto besser ist das. Deshalb her mit allen Links und Tutorials, die Ihr zu dem Thema habt. |
Re: Windows Server 2008 - Freigabe über's Internet nutzen
Welcher Router? Viele Router bieten ja auch VPN-Server Funktionalitäten an ( z.B. IPSEC)
|
Re: Windows Server 2008 - Freigabe über's Internet nutzen
Ich hab unter Linux eigentlich alle vpns die ich testweise (mehr als Spielerei) genutzt habe mit folgendem config-aufbau genutz:
Code:
auf der anderen Seite hatte ich dann das Gegenstück dazu. Und je nachdem ob eine der beiden Verbindungsstellen hinter einem Router sitzt ist lport (lokaler Port) auskommentiert oder nicht.
remote otherserver.com
dev tun comp-lzo persist-key persist-tun user nobody group nogroup ifconfig 10.0.0.2 10.0.0.1 secret shared-key-for-otherserver.txt #lport 5001 rport 5001 float keepalive 30 90 und hier mein Readme was ich mir dazu erstellt habe (man ist schließlich vergesslich)
Code:
rechner1_to_rechner2.conf bzw. rechner2_to_rechner1.conf enthalten obigen Inhalt (nur jeweils die ip Adressen, rport, lport etc. vertauscht)
folder: /etc/openvpn
Auf Rechner1 ============ - vpn key erzeugen: openvpn --genkey --secret /etc/openvpn/anyname-key.txt ACHTUNG: Rechte auf 700 (auf jeden fall keine für group and other) - config anlegen: Eine Datei mit der Endung .conf im Ordner /etc/openvpn anlegen. Siehe: rechner1_to_rechner2.conf Auf Rechner2 ============ - vpn key erzeugen: /etc/openvpn/anyname-key.txt von Rechner1 kopieren - config anlegen: Eine Datei mit der Endung .conf im Ordner /etc/openvpn anlegen. Siehe: rechner2_to_rechner1.conf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz