![]() |
Unit name kann nicht aufgelöst werden
Hallo zusammen,
mir wurden ein Delphi Programm, sowie die CodeGear IDE 2009 in die Hand gedrückt, gefolgt vom klassischen Hinweis : "Mach mal". Der Kollege war zum letzten Herbst gegangen. Die Programme sind übersichtlich, nur kenne ich mich was die IDE angeht und speziell was es für gängige Delphi Units etc. gibt leider nur sehr wenig aus. Ich erhalte beim compilieren der Sourcen die Meldung UNIT Name "ppDBPipe" oder "ppDB" etc. kann nicht aufgelöst werden. Jetzt meine Frage : Sind dies ev. openSource Units (oder liezenzierte), die ich noch zu installieren bzw. einzubinden habe ? Oder sind es doch u.U. Klassen, die mein Kollege selbst geschrieben hat. Sind diese Units, z.B. auch ppReport jemandem bekannt ? Ich habe CodeGear 2009 und Ravereports installiert - und beklage gerade das Schicksal :-) dank euch |
Re: Unit name kann nicht aufgelöst werden
ppReport und andere pp*-Units deuten auf den ReportBuilder von
![]() Welche Version genau, lässt sich aber anhand der Dateien nicht erraten. |
Re: Unit name kann nicht aufgelöst werden
Zitat:
Auf jeden Fall solltest Du Dich auf die Suche machen diesen ReportGenerator nach zu installieren und hoffen, dass Dir auf Deiner frischen Maschine nicht allzu viele andere ebenfalls fehlen. Am besten allerdings wäre seine alte Entwicklermaschine :D |
Re: Unit name kann nicht aufgelöst werden
Tilmanns Frage zeigt ein Problem, bei dem uns die IDE im Regen stehen lässt: Es gibt zwar viele Tools um die Verwaltung der Quelltexte zu automatisieren, wenn es aber darum geht eine Projekt komplett zu sichern, sind die Quelltexte (also *.pas und *.dfm) das geringste Problem. Da gibt es dann einen unüberschaubaren Zoo an Bibliothekspfaden, globalen Suchpfaden, Projektoptionen, Registry-Schlüsseln, installierten Bibliotheken (die wiederum ihre eigenen Konfigurationen mitbringen) usw. usw. Und das Problem wird von Version zu Version komplexer :( Da hilft letzendlich nur ein komplettes System-Backup, eine virtuelle Maschine oder eine ähnliche Methode.
Da ja der Compiler/die IDE letzendlich weiss was verabeitet werden muss (und warum...), müsste es doch möglich sein, ein Backup aller Einstellungen (Hilfsdateien, Suchpfade, Reg-Schlüssel,...), Quellen anzubieten die erforderlich wären, in einer frisch installierten IDE nach einem Restore das akt. Projekt wieder compilieren zu können. Ganz toll wäre es, wenn man die akt. fehlenden / abweichenden Einstellungen in geeigneter Form angezeigt bekäme. Dann könnte man auch in einer bestehenden Arbeits-Umgebung die erforderlichen Änderungen nachziehen. Für mich stände sowas ganz oben auf dem "Wunschzettel". |
Re: Unit name kann nicht aufgelöst werden
Also wir machen das so:
1, Erstellung eines Excel-Dokuments mit allen nötigen Infos zu den einzelnen Komponenten (Name, Lizenzmodell, Homepage, Lizenz-Nr, Kosten, ....) 2, Erstellen eines Word-Dokuments das alle IDE-Einstellungen festhält 3, Alle Komponenten werden systematisch auf Serverlaufwerk abgelegt 4, Erstellen einer Batch-Datei die alle Komponentenpackages neu kompiliert (sinnvoll wenn z.B. Basiskomponenten aktualisiert wird und abhängige Packages vorhanden sind. Der Hauptaufwand eines neuen Arbeitsplatztes ist die Installation der IDE mit allen Updates. Das Installieren der Packages ist mit Punkt 3+4 innerhalb 15 Minuten erledigt (Dafür kostet die Pflege von 1-4 Zeit). |
Re: Unit name kann nicht aufgelöst werden
Zitat:
'ne neue Seite im Excel ginge auch. :stupid: Wobei ein RTF-Dokument oder irgendein anderes unabhängiges Format auch nicht schlecht wären. Aber im Prinzip ist die Frage des Dokumenttyps unerheblich, denn eigentlich kommt es ja nur darauf an, daß man sein System entsprechend pflegt, weiß wie und wo man schnell Updates oder neue Setups herbekommt und wie man alles möglichst "einheiltich" immer wieder neu installieren kann. Dafür könnte man statt des Excel/Word-Dokuments auch eine passende Software verwenden. Ich mache sowas seit Jahren für den kompletten Rechner. Aufgrund der "häufigen" Updates vieler Programme nutze ich kein HDD-Image und installiere einfach nur alles anhand einer Vorlage komplett neu ein (inkl. aktueller Updates oder Programmversionen) und dennoch ist das System jedesmal (fast) ganauso zu bediehnen (da alles am selben Platz und/oder einheitliche Einstellungen), wie es vor der Neuinstallation war. |
AW: Unit name kann nicht aufgelöst werden
Hallo,
bei mir zeigt es im Strukturbaum auch immer diese Meldungen an, dass eine Unit-Name nicht aufgelöst werden kann. Das Programm kann ich allerdings ganz normal compilieren. Ich habe den Pfad wo diese Date (.pas) liegt im Bibliothekspfad, Suchpfad sowie auch im Suchpfad des Projektes angegeben. Habe ich ein Verzeichnis vergessen oder zuviel? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz