![]() |
Untersch. Dateigrößen bei FTP-Get mit untersch. Indy-Version
Hallo,
habe ein kleines Tool, welches jeden Tag die aktuellsten Viren-Pattern vom Symantec-FTP-Server zieht um PCs offline zu aktualisieren. Die Datei von heute heisst "20100222-017-i32.exe" und ist unter ![]() Das Tool wurde mit D7 erstellt und nutzt die Indy-Kompo TIdFTP für den get-Aufruf. Es funktionierte klaglos. D7 (Indy9.00.10) Nun habe ich das Tool auf D2010 (Indy 10.5.5) portiert und auf einmal sind die geladenen Dateien größer und korrupt. Das Exe-Icon ist auch nicht vorhanden. Der get-Aufruf wird ohne Fehler beendet. Filename: 20100222-017-i32.exe Filesize D7: 74.361.480 Bytes Filesize D2010: 74.636.623 Bytes Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit Indy 10.x ? Ich habe bei der Portierung nix verändert, ausser das Attribut "IdFTP1.ASCIIFilter" entfernt. Das scheint es bei 10.x nicht mehr zu geben. Gruß |
Re: Untersch. Dateigrößen bei FTP-Get mit untersch. Indy-Ver
Der TransferType steht auch auf ftBinary?
|
Re: Untersch. Dateigrößen bei FTP-Get mit untersch. Indy-Ver
Sowohl beim alten wie beim Neuen steht er auf "ftASCII".
Ich habe daran nix verändert, da es vorher funktionierte. Probiere es gleich mit binary aus. Ja ich weiss, dass es "ftBinary" sein muss :cyclops: |
Re: Untersch. Dateigrößen bei FTP-Get mit untersch. Indy-Ver
Leider brachte die Änderung des TransferType auf ftBinary keine Änderung.
Die Dateien haben immer noch eine unterschiedliche Größe. Weiterer Test: Die Datei mit Firefox laden und speichern. Ergebnis: Gleiche größe wie mit D7, sprich OK. Noch weitere Ideen? Gruß |
Re: Untersch. Dateigrößen bei FTP-Get mit untersch. Indy-Ver
Zitat:
Nachtrag: oh warum nur hat Delphi keinen Standard um integrierte Komponenten auf Updates zu prüfen (auch und gerade wenn sie von Drittanbietern kommen). Der Frust der Entwickler könnte dann um Größenordnungen geringer sein. |
Re: Untersch. Dateigrößen bei FTP-Get mit untersch. Indy-Ver
Indy 10.5.5 wird bei D2010 mitgeliefert.
Auf dem SVN-Server wurde ein Tag mit 10.5.6 erstellt, aber a, 07.09.2009 umbenannt. Log Message: Shipped with Embarcadero RAD Studio 2010 RTM Mehr unter ![]() Gruß |
Re: Untersch. Dateigrößen bei FTP-Get mit untersch. Indy-Ver
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da ich nicht weiterkomme, habe ich mich entschlossen den Source anzuhängen.
In der ZIP-Datei finden sich die Projekte für D7 und D2010. Hat jemand Zeit das mal zu kompilieren und einmal laufen zu lassen? Sollte nur 5 Minuten dauern, es werden nur die Indys benötigt. Vielleicht kann ja jemand den Code gebrauchen. Gruß |
Re: Untersch. Dateigrößen bei FTP-Get mit untersch. Indy-Ver
Hallo,
Embarcadero macht uns ganz schön Arbeit... Bitte aktuellere Version als aus dem D2010 Release neben (Stichwort: Indy SVN), mit aktuellerem Indy läuft es einwandfrei. Der Transfertype ftBinary muß im OI natürlich auch gesetzt werden. Gruß, Assertor |
Re: Untersch. Dateigrößen bei FTP-Get mit untersch. Indy-Ver
Hallo,
danke für die Info. Ausgecheckt hatte ich SVN schon gestern (für das Log). Das Übersetzen scheute ich bis jetzt, da ich auf den ersten Blick kein Readme fand. Wundere mich nur, das bisher noch keiner darüber gestolpert ist :gruebel: Gruß |
Re: Untersch. Dateigrößen bei FTP-Get mit untersch. Indy-Ver
Ich bräuchte ein wenig Hilfe beim Übersetzen/Installieren.
Habe ![]() Hier stellt sich mir die erste Frage: Delphi 2010 trägt intern die Version 14.0. Welche "IndySystem*.dpk" nehme ich? Wenn ich die "IndySystem120.dpk" übersetzen möchte, dann gibt es Fehler: [DCC Fehler] IdWinsock2.pas(5558): E2033 Die Typen der tatsächlichen und formalen Var-Parameter müssen übereinstimmen [DCC Fehler] IdWinsock2.pas(5908): E2010 Inkompatible Typen: 'WSAQUERYSETW' und 'WSAQUERYSETA' [DCC Fataler Fehler] IdWship6.pas(46): F2063 Verwendete Unit 'IdWinsock2.pas' kann nicht compiliert werden Ist meine Vorgehensweise falsch? Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz