![]() |
Programm mit integrierten Iexplorer(?) steuern?
Hallo,
ich bin dabei ein abrechnungsprogramm zu schreiben, was im onlinebanking programm gleich die überweisung ausfüllt und auf ok drücken soll. das klappt alles bis auf das auf ok klicken. nachdem die daten ausgefüllt sind will ich den button ok ermitteln mittels winspy, doch bekomm ich nur das handle vom fenster ... wndchild :=findwindwosex(wndchild,0,'IE Olecontainer Frame',nil); wndchild := FindwindowsEx(wndchild,0 shell Embedding',nil); wndchild:= FindwindowsEx(wndChild,0, 'Shell DocObject View,nil); wndChild:= FindwindowsEx(wndChild,0, Internet Explorer_server',nil); hat jemand ne ahnung wie ich nun den ok button aus diesem fenster bekomme bzw ihn klicken kann? lg christian |
Re: Programm mit integrierten Iexplorer(?) steuern?
hallo Christian
Mittagspausen sind immer zu kurz, darum nur ganz knapp: vor kurzem (1Monat?) hatten wir hier schon mal ein ähnliches Thema, such doch mal bitte. Als Anregung, so clicke ich auf einen Link:
Delphi-Quellcode:
wahrscheinlich hast Du keine Frames, und meinen "Link" mußt Du wahrscheinlich durch einen "Button(s)" ersetzten.
{-- Link anklicken --------------------------}
if pos('getUnificationCounter.cgi',linktext)>0 then begin Form1.WebBrowser1.OleObject.Document.Frames.Item(i).Document.Links.item(j-1).click; Gruß K-H |
Re: Programm mit integrierten Iexplorer(?) steuern?
hey,
war das auch im abschnitt win api hier? weisst du noch ein ungefähres topic? ich muss ja erstmal die seite die im child sozusagen ist in ein TDocument bekommen oder nicht? hab aber keine vorstellung wie das gehen soll... lg christian |
Re: Programm mit integrierten Iexplorer(?) steuern?
Irgendwie doch auch nix wahres das Online-Banking über den Browser so zu steuern.
Warum nicht gleich direkt aus der Anwendung heraus? ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz