![]() |
Ventile mit Delphi steuern
Eine Frage an alle Bastler die hier unterwegs sind: Ich habe einen kleinen Mikrocontroller, der über ein Delphi-Programm "steuerbar" ist. Es soll in 4 Gefäßen eine konstante Feuchtigkeit halten. Das Messen ist nicht das Problem, aber wie kriege ich das Wasser da rein (natürlich nicht in alle gleichzeitig)? Ich würde das gerne über eine einzelne Mini-Pumpe und einige PVC-Schläuche machen, müsste dann aber Ventile haben, die ich mit 5V schalten kann - die sind aber nicht zu finden oder kosten dreistellige Beträge (wegen kleiner Menge von 4 Stück).
Hat jemand eine Idee, wie man das realisieren kann? Ach so: Die Wassermengen sind gering (<< 0,5 Liter) und auch der Durchfluß ist mir egal, weil zeitunkritisch. |
Re: Ventile mit Delphi steuern
Ja, das kleine Zeugs ist immer so ein Problem. :?
Diese sind zwar bestimmt auch nicht ideal, liegen aber immerhin im unteren 2-stelligen Bereich. ![]() Witziger Weise gibt es manchmal recht günstige "kleine" Pumpen, wenn du diese oberhalb der Behälter montierst, dann könntest du notfalls auch mit mehreren Pumpen und ohne Ventile areiten. Oder sowas ![]() zusammen mit einem Motor und 'ner geschlitzen Leiste oder einem Rad, wo du einfach verschiedene "Codierungen" reinmachst, so daß bei verschiedenen Stellungen unterschiedliche Ventile angesteuert werden. |
Re: Ventile mit Delphi steuern
Okay, wirklich "günstig" ist das immer noch nicht. Eine alternative wären ja Mini-Pumpen, wie es sie für Zimmerbrunnen gibt (
![]() |
Re: Ventile mit Delphi steuern
Nana, wer wird sich denn da die vollautomatisierte Hanf-Farm bauen? Hmmmm? :P
|
Re: Ventile mit Delphi steuern
Nicht gerade Hanf, nein. Aber es sollen Küchenkräuter werden. Und da ich alles habe, aber keinen grünen Daumen, will ich damit ein wenig Automatisierung nachhelfen. Das ganze soll möglichst autark funktionieren (also ohne Frischwasseranschluss oder Netzstecker). Die Steuerung übernimmt ein Arduino-Board mit WLAN-Modul. Das kann ich per Delphi ansteuern und Einstellungen setzen (welcher Topf welche Feuchtigkeit braucht). Die Feuchtigkeit messe ich über einen Sensor im Erdboden 1-2mal pro Tag (das sollte reichen). Über WLAN werden die Messwerte auf einem Server abgelegt. (Vorbild war übrigens ein twitternder Bonsai
![]() Eine Pumpe und mehrere Ventile erschien mir am einfachsten ... kann ja keiner ahnen, dass die blöden Ventile so teuer sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz