![]() |
Listbox
Hallo Ihr,
ich möchte gerne ein Programm programmieren, welches eine selbsgebaute CNC Fräse steuert. Diese Programmabläufe, welche man selbst als Benutzer in einer Listbox speichern kann, sollen immer den gleichen Aufbau haben. Z.B.: ''Go to 23/34'' Wie kann ich dem Programm bzw. der Listbox dann sagen, dass das immer so aussieht bzw. dass er daraus die verschiedenen Variablen rauslesen soll, wie z.B.: ''Go to x/y''. In dem Beispiel ist dann x=23 und y=34. Vielen Dank im voraus. Mit freundlichen Grüßen leima |
Re: Listbox
|
Re: Listbox
Hallo,
Du müsstest doch in etwa eine Eingabemaske in der Form von 1) Befehl 2) X 3) Y 4) Z (wenn's 3 Achsen sind) 5) evt. noch Schnittgeschwindigkeit, Drehzahl oder sonst irgend was haben. Diese Eingaben kannst Du doch in einer ListView schön getrennt über TListColumn eintragen ... |
Re: Listbox
Eine Listbox hat keine Spalten.
Aber ich würde hier her zu einem Listview in der Report-Ansicht raten. |
Re: Listbox
Zitat:
|
Re: Listbox Eintrag unterteilen
Hallo Ihr,
entschuldigung, da ich jetzt erst antworte. Ich glaube Ihr habt meine Frage nicht ganz verstanden, kein Problem: Ich möchte eine CNC Fräße mit samt der Steuerung und dem Programm bauen. Und jetzt weiß ich nicht genau, wie ich die Befehle unterteilen soll bzw. kann. Ich möchte die Befehle durch ein Edit in einer Listbox speichern lassen. Mit einem Klick auf Start, setzt der Button den Focus dann auf den ersten Eintrag in der Listbox z.B. "Go to 23/27". Nun soll ein Timer rauslesen können, dass die "23" die Position in X-Richtung sein soll (Sollwert) und 27 in Y-Richtung. Wie kann ich das jetzt so Regeln, dass der Timer das so rauslesen kann und danach diesen Wert in ein Edit-Fenster eintragen kann? Vielen Dank für Euere Mühe Mit freundlichen Grüßen leima PS: Ich kann auch gerne ein Beispielprogramm posten, wenn es erwünscht ist. |
Re: Listbox
Ich denke schon, dass wir verstanden haben, was du willst. Du scheinst allerdings nicht unsere Vorschläge verstanden zu haben. Du sollst einen Listview mit drei Spalten nehmen: 1. Spalte = Befehl, 2. Spalte = Koordinate X, 3. Spalte = Koordinate Y.
Und ich würde keine Steuerelemente zur Datenhaltung nutzen. Es ist besser, wenn du die Daten von der Oberfläche trennst und dir eine gescheite Datenstruktur überlegst. Man könnte zum Beispiel aus dem Befehl und den Koordinaten eine Klasse machen und die Objekte dann in einer Objektliste Verwalten. |
Re: Listbox
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
anbei mal ein Beispiel, wie man's machen könnte: Die Datenstruktur ist ein Record (ein Datensatz), ein gesamtes Projekt ist ein Array of Record.
Delphi-Quellcode:
eine Testdatei (Test.Dat) ist mit dabei.
type
T_CNC = record Befehl : String[64]; X, Y, Z, N : Real; W : Integer; Beschreibung : String[128]; end; . . . var A_CNC : array of T_CNC; . . . |
Re: Listbox
Hallo Ihr,
hey dankeschön, ich stand glaube ich gerade irgendwie auf dem Schlauch. :oops: Ich werde mal schauen, wie ich das einbauen kann. Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen leima |
Re: Listbox
Wieso einbauen? Markus hat dir das Programm doch quasi schon fertig geschrieben, wenn ich mir den Screenshot so angucke. Wahrscheinlich ist es einfacher das Programm von Markus zu nehmen und da nur noch die Steuerung für die Fräse einzubauen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz