![]() |
Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So will auch mal ein kleines Programm vorstellen.
Über Kommentare wär ich froh. Das Aussehen werde ich noch ändern bin ich noch nichts zu gekommen. Mit diesem Programm kann man LED Vorwiderstand berechnen Ohmsche Berechnungen Kabelwiderstand |
Re: Berechnungstool 2.1.1
Hi!
Herzlich willkommen in der DP! Könntest du bitte auch ein paar Worte schreiben, was dein Programm so macht? Grüße, Frederic |
Re: Berechnungstool 2.1.1
Screenshot und Beschreibung fehlen. Wenn du willst, dass sich jemand dein Programm anschaut solltest du das noch einfügen :)
|
Re: Berechnungstool 2.1.1
Aha...
Zitat:
|
Re: Berechnungstool 2.1.1
Öhm, ja gut, ein Berechnungstool. Und was kann man damit berechnen?
|
Re: Berechnungstool 2.1.1
Ich habe mal kurz in den Sourcecode reingeschaut.
Nix für ungut, aber dass ist das extremste Copy & Paste was ich seit langem gesehen habe. Eine Grundregel beim Programmieren lautet: "Du sollst Dich nicht selbst wiederholen" Man darf also nicht Folgendes schreiben:
Delphi-Quellcode:
Warum ziehst du die Anweisung spannung:=StrToFloat(Edit1.Text) nicht vor die ganzen If-Abfragen?
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin if RadioButton14.checked = true then begin spannung := StrToFloat(Edit1.Text); widerstand := (spannung-rot_710sp)/rot_710st; Label18.Caption := FloatToStr(widerstand); Label19.Caption := 'Ohm'; end; if RadioButton15.Checked = true then begin spannung := StrToFloat (Edit1.Text); widerstand := (spannung-rot_3500sp)/rot_3500st; Label18.Caption := FloatToStr(widerstand); Label19.Caption := 'Ohm'; end; if RadioButton16.Checked = true then begin spannung := StrToFloat (Edit1.Text); // das geht hier noch seitenlang so weiter ... Hast du schon mal daran gedacht Label18 und Label19 über eine Prozedure zu setzen?
Delphi-Quellcode:
Sorry für die harten Worte (aber du möchtest doch dazulernen und ausserdem hat jeder mal klein angefangen)
procedure TForm1.ShowWiderstand(wert:Double);
var dim : string; begin if wert >= 1000000 then begin wert := wert / 1000000.0; dim = 'Megaohm'; end else if wert >= 1000 then begin wert := wert / 1000.0; dim = 'Kiloohm'; end else dim := 'Ohm'; Label18.Caption := FloatToSr(wert); Label19.Caption := dim; aber dein Sourcecode ist ein einziger Saustall. Du musst mal kräftig aufräumen und die immer wiederkehrenden Sourcecodefragmente eindampfen. |
Re: Berechnungstool 2.1.1
Hi!
An dieser Stelle sollte noch gesagt werden, dass Vergleiche der Art "= true" nicht gemacht werden sollen und sogar zu Problemen führen können. Zu den Gründern finden sich einige Threads im Forum. Grüße, Frederic |
Re: Berechnungstool 2.1.1
- Passt nicht auf meinen Bildschirm
- Form lässt sich nicht verkleinern Test abgebrochen! |
Re: Berechnungstool 2.1.1
Das ist mein erstes Programm und ich bin noch fleißig dabei zu lehrnen.
Habe bis jetzt nur c programiert und dieses ist doch noch etwas anderes. Darum hoffe ich ja auf hilfe. |
Re: Berechnungstool 2.1.1
Zitat:
Als erstes schau ich mir bei so etwas immer den Screenshot an. Bei deinem Programm fällt mir auf, dass die Oberfläche viel Platz durch Freiräume verschwendet. Es gibt viele freie Flächen, die ungenutzt bleiben. Ich selbst bin da eher der Fan von kompakten, aber dennoch übersichtlichen Oberflächen. Die Schrift, die du verwendest, gefällt mir nicht so gut, da sie sehr groß ist. Ich würde mich da eher nach den System-Vorgaben richten und eine etwas kleinere Schriftgröße wählen. Alleinde dadurch wird die Oberfläche schon wesentlich kompakter und es wirkt gleich deutlich professioneller. Aber dass die Oberfläche noch nicht fertig ist, hast du ja schon in Post #1 beschrieben. mfg |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz