![]() |
Netzlaufwerk auf lokales Laufwerk umleiten
Hallo zusammen.
Ich habe noch eine Uralte DOS-Fenster-Software hier in der Firma, die doch nochmal ausgekramt werden musste. Den Hersteller gibt es schon nicht mehr (war eine kleine lokale Firma), aber ich habe ein Problem: Das Programm liegt auf einem Netzlaufwerk und dann meckert das Programm, man müsste eine Mehrbenutzerlizenz haben. Diese sind nicht mehr zu kriegen und es wird ja auch nicht als Mehrbenutzer verwendet. Das Programm erkennt wohl, dass das Laufwerk ein Netzlaufwerk (in Windows) ist. Wie kann ich denn ein Netzlaufwerk auf ein lokales Laufwerk umtaufen/umleiten? Ich habe es schon mit Subst versucht, aber es bleibt dann leider ein Netzlaufwerk. Hat jemand eine Idee? |
Re: Netzlaufwerk auf lokales Laufwerk umleiten
-TeamViewer
-Eigenes Programm machen, dass ne lokale Kopie erstellt -gleich lokal installieren^ |
Re: Netzlaufwerk auf lokales Laufwerk umleiten
Zitat:
|
Re: Netzlaufwerk auf lokales Laufwerk umleiten
Zitat:
Es scheint wohl zu gehen, in dem man auf dem Netzlaufwerk einen TrueCrypt-Container anlegt und diesen mountet. Geht, aber ist nicht gerade einfach und komfortabel |
Re: Netzlaufwerk auf lokales Laufwerk umleiten
wenn das Programm "älter" ist ...
hast du mal versucht das Netzlaufwerk als Verzeichnis in einem lokalen Laufwerk zu mounten? (eventuell denk dann das Programm es würde auf dem lokalen Laufwerk laufen) |
Re: Netzlaufwerk auf lokales Laufwerk umleiten
Zitat:
|
Re: Netzlaufwerk auf lokales Laufwerk umleiten
ich weiß leider nicht, wie das bei Netzlaufwerken geht (eventuell geht es ja auch mit diesem SUBST :gruebel: )
bei "normalen" Laufwerken kann man es über die Datenträgerverwaltung machen. |
Re: Netzlaufwerk auf lokales Laufwerk umleiten
Wie wäre es das einfach in einer Server-VM laufen zu lassen zu der sich der nutzende Mitarbeiter verbindet?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz