![]() |
Frage zu Physik / Solarzellen
... Hat sich erledigt... delete!
|
Re: Frage zu Physik / Solarzellen
:gruebel: Wozu brauchst du da einen Physiker?
Du hast doch alle Angaben, und das sind ja nicht mal viele. Daher gibt es auch nicht wirklich viele Möglichkeiten, die zu kombinieren. Kleiner Tipp: Das Ergebnis hat die Einheit m² :mrgreen: |
Re: Frage zu Physik / Solarzellen
Zitat:
3500 kwh / 960 kwh = 3,64 m² aber man muss ja noch die 15% miteinberechen: 960 kwh davon 15% = 960 / 100 * 15 = 144 also: 3500 kwh / 144 = 24,30 m² Ergebnis: 24,30 m² aber wir hatten schonmal so ne aufgabe und die war viel komplizierter... Deswegen bin ich mir unsicher. |
Re: Frage zu Physik / Solarzellen
- du weißt wieviel Energie pro m² vorhanden ist
- du weißt, wieviel benötigt wird - ausrechnen, welche Fläche dafür nötig ist - jetzt weißt du noch, daß die verwendeten Solarzellen einen Wirkungsgrad von 15% haben - du kennst die Fläche, welche für einen Wirkungsgrad von 100% nötig wäre - und nun rechest du also nur noch aus, wieviel für 15% nötig wären oder - du weißt wieviel Energie pro m² vorhanden ist - davon sind nur 15% verfügbar (siehe Wirkungsgrad) - du weißt, wieviel benötigt wird - ausrechnen, welche Fläche dafür nötig ist |
Re: Frage zu Physik / Solarzellen
Also war meine rechnung richtig?
|
Re: Frage zu Physik / Solarzellen
Ja, grundsätzlich schon.
Du könntest jetzt natürlich noch herbeigehen und die Solarzellen immer in Richtung Sonne ausrichten, was die Ausnutzung wiederrum erhöhen würde. Aber bei den Werten die angegeben sind, wird das wahrscheinlich nicht nötig sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz