Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi WriteWideStringFromProcessMemory (https://www.delphipraxis.net/144888-writewidestringfromprocessmemory.html)

RedShakal 18. Dez 2009 21:41


WriteWideStringFromProcessMemory
 
Hallo, ich habe vor einiger Zeit mal angefragt wie man einen Text aus dem Arbeitsspeicher eines anderen Programmes ausliest. Dies klappte auch immer sehr gut

Delphi-Quellcode:
function ReadWideStringFromProcessMemory(AddressOfString : Cardinal) : WideString;
var
  WideCharRead : WideChar;
  BytesRead : Cardinal;
begin
  Result := '';

  WindowName    := FindWindow(nil,WindowTitle);
  ThreadId      := GetWindowThreadProcessId(WindowName,@ProcessId);
  HandleWindow  := OpenProcess(PROCESS_ALL_ACCESS,False,ProcessId);

  repeat
    ReadProcessMemory(HandleWindow, Pointer(AddressOfString), @WideCharRead, SizeOf(WideCharRead), BytesRead);
    Inc(AddressOfString, SizeOf(WideCharRead));
    Result := Result + WideCharRead;
  until (Word(WideCharRead) = 0) or (BytesRead <> SizeOf(WideCharRead));
    CloseHandle(HandleWindow);
  end;

Aber nun stellt sich die Frage: Wenn ich diesen Text ändern will mit einer mir vorher unbekannten Länge müsste ich ja theoretisch aus dem Read ein WriteProcessMemory machen, einen Text übergeben und das ganze dann übergeben. Das Problem ist das es sich um Unicode zeichen handelt. Es wird dabei vorrausgesetzt das ein Terminator Zeichen am ende vorhanden ist.

Wie kann man sowas am einfachsten Realisieren?

Christian Seehase 18. Dez 2009 22:10

Re: WriteWideStringFromProcessMemory
 
Moin,

Zitat:

Zitat von RedShakal
Das Problem ist das es sich um Unicode zeichen handelt.

Wieso ist das ein Problem?

WriteProcessMemory kennt einen Parameter für die Anzahl zu schreibender Bytes.
Du brauchst also nur die Anzahl Bytes inclusive der Endekennung.

Du solltest aber berücksichtigen, dass der neue String nicht länger sein darf, als der alte, da Du sonst Gefahr läufst andere gültige Daten zu überschreiben.

[EDIT sagt:]
Wenn der neue String eine andere Länge hat als der alte, müsstest Du auch wissen, wie der Prozess mit Strings umgeht.
Bei Delphistrings befindet sich, beispielsweise auch noch ein Längenfeld vor den eigentlichen Daten. Das müsste dann ggf. mit geändert werden.
Ist der neue String länger als der alte müsstest Du noch neuen Speicher für den Prozess reservieren und alle Referenzen auf den alten String auf den neuen ändern (falls Du eine Idee hast, wie Du diese Referenzen finden kannst)
[/EDIT]

DP-Maintenance 18. Dez 2009 22:19

DP-Maintenance
 
Dieses Thema wurde von "Christian Seehase" von "Multimedia" nach "Windows API / MS.NET Framework API" verschoben.
Hat irgendwie nichts mit Multimedia zu tun. ;-)

RedShakal 18. Dez 2009 22:30

Re: WriteWideStringFromProcessMemory
 
Ich versuche die "Join" IP von einem Spiel zu überpatchen. Das Spiel ist alt und hat keine Lobby, deshalb muss man die IP immer mittels TCP IP eingeben. Die Idee: Das bereits existierende Programm von mir dahingehend erweitern das alle Mitspieler automatisch die richtige IP Adresse bekommen. Es wird immer die jeweils letzte IP gespeichert. Alternativ könnte man auch das Config File ändern aber da weiß ich nicht genau wie ich das anstellen soll.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz