Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Softwareverteilung wie? (https://www.delphipraxis.net/14470-softwareverteilung-wie.html)

Christof 9. Jan 2004 21:12


Softwareverteilung wie?
 
Hallo,

ich habe eine Frage:

Wie kann ich eine schöne Softwareverteilung, mit der mein Programm automatisch auf den Clients installiert wird realisieren?

Es gibt so eine Funktion in Symantec AntiVirus Server.

Dort wird ein Server installiert und ich kann vom Server aus sagen auf welchen Clients im Netz (NT, Win2000, XP) die Software installiert wird.
Dannach wird die Software über das Netz installiert und es ist egal ob ein Benutzer angemeldet ist oder nicht. Es wird installiert.
Das mit dem Benutzer bekomme ich hin, einfach einen Benutzerkonto erstellen und das in die Domain-Admin Gruppe hinzufügen. Somit habe ich Rechte dies zu installieren.

Allerdings wie geht das mit der Remote Installation?


Ein anderes Problem ist das Update. Bei Symantec AntiVirus Server ist es so sobald eine Virusdefinition runtergeladen ist wird diese verteilt. Wie kann ich das realisieren?


So eine Softwareverteilung wäre doch schön oder?

Gruss
Christof

MrKnogge 10. Jan 2004 10:31

Re: Softwareverteilung wie?
 
WoW, also ich find das genial !

Also das mit dem verteilen, da kannst du die Dati ja
einfach übers Netz mit Indy oder so verschiecken.

(gibts dutzende Threads hier im Forum + gute
Beispielprogramme die mit der Kompo mitgelierfert werden.)

Aber wie man ein Programm mit Delphi auf einem anderen Rechner
installiert, weis ich leider auch nicht.

sakura 10. Jan 2004 12:03

Re: Softwareverteilung wie?
 
In einem Windows-NT Netzwerk lässt sich das am besten über Anmeldescripte erledigen. (Ich habe es nie selbst gemacht, aber erlebt) Dieses Script wird automatisch bei Anmeldung des Users automatische gestartet und kann dann auch Installationsroutinen starten. Natürlich muss das Script vom Admin eingerichtet werden, aber der sollte wissen wie es geht ;-)

...:cat:...

MrKnogge 10. Jan 2004 12:09

Re: Softwareverteilung wie?
 
Solche LogIn Scripte kenn ich von Novell, gibt es die denn auch für W2K & XP ?

Bei dieser Lösung, müssten man aber doch für jedes Programm das
man so verteilen möchte, ein Script schreiben und anschliesend
dieRechner neubooten bzw. die Clients neuanmelden, was den aufwand
dann doch steigert.

merlin17 10. Jan 2004 12:42

Re: Softwareverteilung wie?
 
hallo,

klar, mit win2k und xp gehen (sehr, sehr mächtige!) skripte (tw. wie novell-skripte, tja
netWare, dass waren noch zeiten, da war die welt noch in ordnung aus sicht
eines cne's <g>).
ich würde für diesen bereich das wsh (windows scripting host) von microsoft nehmen,
ist sehr mächtig (vbskript oder javaskript, (c#script soll kommen)) und man
muss bei den neuen os (bzw. aktuellen ie's) nichts am client installieren.
such' mal bei google nach wsh; hier gibt es tausende von skriptbeispiele.
unter http://www.terrashop.de/FR-6485/artikel.php gibt es ein günstiges
buch für den lesenden einstieg.
im w2k-resskit gibt es auch die su.exe (analog unix) wg. den möglicherweise
fehlenden rechte der user.


:-) thomas

MrKnogge 10. Jan 2004 13:35

Re: Softwareverteilung wie?
 
Könnte man nicht vom Serverein Script auf einem client ausführen ?

Das währe ja dann genau wie oben geschrieben (vom Aufwand & Ergebniss her)

Christian Seehase 10. Jan 2004 14:22

Re: Softwareverteilung wie?
 
Moin Zusammen,

vorab:
Wie's genau zu machen ist weiss ich leider auch nicht :?

Grundsätzlich, entsprechende Berechtigungen vorausgesetzt, geht das aber auch ohne den Weg über ein Loginscript zu nehmen, ja selbst ohne einen speziellen Installerdienst, wie ihn z.B. NetInstall verwendet.
Beispiele dafür wären Dameware (Fernsteuerung/Administration), das sich selber auf dem Client, den man ansprechen will installieren kann, sowie das Tool PSEXEC von Sysinternals.
Letzteres kann Programme auf Remote Rechnern ausführen, ohne das dort extra etwas dafür installiert werden müsste.
Es verwendet, glaube ich, den RPC Dienst dafür.

Christof 10. Jan 2004 16:07

Re: Softwareverteilung wie?
 
Hallo,

danke für die vielen Ideen, allerdings das mit dem Login-Script ist zwar eine Möglichkeit aber für meine Zwecke nicht durchführbar. Da es Kenntnisse vom Administrator über Login-Skripte erfordert und diese Kenntinisse ist nicht zwingend vorhanden.

Außerdem nicht so elegant, ich möchte die Systemumgebnung nicht verändern, da diese sehr Komplex (mit vielen Systemen) ist.

So wie das Dameware macht das meine ich.

Eine Installation auf den Clients ohne das vorher was darauf installiert wurde.


Wie funktioniert das kann man das nachprogrammieren unter Delphi?


Gruss

Christof

DaFox 10. Jan 2004 17:02

Re: Softwareverteilung wie?
 
Hi,

Zitat:

Zitat von Christof
Wie funktioniert das kann man das nachprogrammieren unter Delphi?

ja, kann man. PSEXEC macht ja nichts anderes als einen Service (als Resource in PSEXEC.exe) auf dem Zielhost zu installieren und zu starten. Danach kommunizieren Service und PSEXEC per named pipes.
Also alles Techniken, die man auch per Delphi realisieren kann.

Gruß,
Markus

manuel 2. Mär 2004 08:26

Re: Softwareverteilung wie?
 
Hi,

Active Directory unterstützt auch Softwareverteilung bis an die 2000 User, wenn ich mich recht erinnere.
Setzt allerdings eine funktionierende AD voraus.

Wie das geht, weiss ich allerdings auch nicht.

manuel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:59 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz