![]() |
Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Hallo zusammen,
wenn ich in einem Programm eine Datenbank habe und diese Umstellen muss. Stelle ich mir die folgenden Fragen :
Wie würde Ihr vorgehen und unter welchen Voraussetzungen würdet Ihr was machen ? |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zu.
2.) 3.) Nicht wegen der Umstellung 4.) Auf jeden Fall |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zu 4.):
Nur was für eine Abfrage habe ich bei TTable. Ich entsimme mich, dass das immer eine Abfrage auf die komplette Tabelle ist. Liege ich damit richtig oder falsch ? Welche Vorteil habe ich dabei, wenn ich die Komponenten TQuery-->TDataSource-->TDBEdit verbinde ? Irgendwie sehe ich darin keinen Vorteil. Ich bin der Meinung, dass wenn ich die Daten vom TQuery diekt in ein TEdit zum Beispiel schreibe mehr davon habe und auch flexibler bin. |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Ein TTable hat bei einem richtigen DBMS die Abfrage
SQL-Code:
Also alle Felder und alle Records.
select * from <Tabelle>;
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
Bei Desktop Datenbanken wird hingegen ein TQuery auf eine TTable abgebildet. |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Hallo,
zu aller erst mal die Frage, welche Datenbank der Ausgangspunkt ist. Ich schätze ja mal Paradox oder DBase (?) Dann geht es hier also auch um die Ablösung der BDE ... 1. Worauf muss man achten ? - Keine Fehler einbauen, d.h. die DB-Funktionen sollten Unit-Tests haben (dunit) - Performance-Tests mit "grosser" DB Mit gross meine ich, das in der Personal-Tabelle nicht eine Person drinsteht, sondern der normale Standard (was auch immer das bei dir ist) 2. Lohnt es sich das Programm komplett neu aufzubauen ? - Kommt auf das Programm an. 3. Wenn im Programm DB-Komponenten (TDBEdit, TDBLabel u.s.w.) habe, sollte ich diese ersetzen ? - Habe ich nie benutzt. 4. Umstellung von TTable auf TQuery (ja/nein) ? Habe ich genauso gemacht. Im Nachhinein war es ein Riesenaufwand (vor allem das Testen) Ich habe praktisch den kompletten DB-Code neugeschrieben. Es wurden dann auch "spezielle" SQL-Konstrukte benutzt, wie z.B. joins, die mit Paradox wegen der Performance nicht funktionierten. Der Aufwand ist auf jeden Fall nicht zu unterschätzen, wobei natürlich das Original-Programm eine grosse Rolle spielt (vorhandene Trennung DB / Form). Ich habe mir noch eine Wrapper-Komponente TQuery (BDE) -> TDataSet (FIBPlus) gebaut, die die paar fehlenden BDE-Query-Befehle (z.B. QueryIsEmpty) umgesetzt hat. #Moderator# Bitte nach Datenbanken verschieben. Heiko |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
Ich muss leider allzuoft erleben, dass solcherlei Aussagen gebetsmühlenartig heruntergeleiert werden, ohne dass sich die Leute Gedanken darüber machen - nur weil es solche Schwergewichte wie IBM, Oracle, MS - und auch Sybase (mit der ASE) vorbeten. |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "mkinzler" von "Programmieren allgemein" nach "Datenbanken" verschoben.
Geht um Datenbanken |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Bei den meisten DBMS handelt es sich um SQL-Server, von denen ging ich aus. Im Kontrast hierzu sah ich Desktop Datenbanken, also ein System ohne Server, wo alle Clients direkt auf die Datei(en) zugreifen und sich über Sperren synchronisieren.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz