![]() |
Zufallsgenerator
Hi Leute,
Heute habe ich die Frage wie ich einen Zufallsgenerator programmiere, um z.B. eine Zahl zufällig auszuwählen. Danke für eure Antworten. |
Re: Zufallsgenerator
Einmal (beispielsweise im OnCreate)
Delphi-Quellcode:
aufrufen. Dann kannst du an beliebiger Stelle mit
randomize;
Delphi-Quellcode:
eine Zufallszahl erzeugen, wobei a die obere Grenze angibt. Einfach mal in der DP nach "Zufallszahl" oder "random" suchen.
random(a);
Patti |
Re: Zufallsgenerator
|
Re: Zufallsgenerator
Delphi-Quellcode:
liefert z.B. Zufallszahlen von 1..49
Zusall:=Random(49) + 1
Gruß Wolfgang |
Re: Zufallsgenerator
@lbccaleb : Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was das mit seiner Frage zu tun hat. Er will doch lediglich eine Zufallszahl erzeugen :gruebel:
|
Re: Zufallsgenerator
Danke ich habe es geschafft den zu proggn.
Danke |
Re: Zufallsgenerator
Zitat:
Zitat:
Also, für mich war da nicht die Frage nach Random ;) Einzig fürht letztlich Random auf das zurück ;) |
AW: Zufallsgenerator
morgen,
habe zu dem Zufallsgenerator mal ne frage: Mir ist bekannt das sich der Zufallsgenerator von Delphi nach Uhrzeit und Datum richtet, aber wie genau entstehen die Startparameter des Randomize und vorallem ist es möglich den Zufallsgenerator zu beeinflussen bzw zu Manipulieren? Würde mich über jede Antwort dazu freuen :) jeder Tipp/Hinweis willkommen, suche nämlich schon länger danach ohne wirklichen Erfolg.. In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. In der Praxis schon. |
AW: Zufallsgenerator
Schau mal in die OH.
Bei ![]() ![]() ![]() RandSeed ist der Initialwert des Generators (bzw. daraus wird der nächste Zufallswert "berechnet") und Randomize nimmt "aktuell" im Windows die Laufzeit des Systems (früher mal GetTickCount und derzeit QueryPerformanceCounter, weil es zuviele Idioten gab, die Randomize viel zu oft aufgerufen haben und sich dann wunderten, dass ständig der selbe Wert rauskommt)
Delphi-Quellcode:
// Was die Trotel praktisch immer gemacht hatten und da GetTickCount da oft genug den selben Wert liefer, kam auch mehrmals das Selbe bei Random raus
for i := 0 do 1000 do begin Randomize; MachWasMit(Random); end; Man kann also mit Random und dem selben Startwert "aktuell" immer wieder die selben Zahlenfolgen erzeugen, aber wer denkt das sei immer so, der hat es verdient, wenn es knallt, sollte Emba irgendwann mal etwas am internen Generator ändern. |
AW: Zufallsgenerator
oke top danke :)
weißt du zufällig wie man die Startwerte ändern kann? also meinetwegen statt der Systemlaufzeit die spezielle Temperatur des Prozessors nutzen kann? weil ich habe als aufgabe zwei zufallsgeneratoren mit verschiedenen Startparametern zu vergleichen. Hänge halt gerade an der Beeinflussung und das grundverändernste ist es der Startwert der geändert wird (auch wenn es sich weiterhin nur um PseudoZufallszahlen handelt :) ) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz