![]() |
Einfache Programmieraufgaben mit Delphi
Hallo, ich bin Faith und suche nach ein paar kleineren Herausfoderungen in Delphi..
werde mich heute den ganzen Tag mit Delphi beschäftigen und würde mich von daher über jede gepostete aufgabenstellung von euch freuen. mfg Faith :twisted: |
Re: Einfache Programmieraufgaben mit Delphi
Hallo faith :twisted: :mrgreen:
Wie ist denn dein Kenntnisstand? Bist du totaler Anfänger der sich heute das erste mal mit Delphi beschäftigt? Hast du Kenntnisse aus anderen Programmiersprachen? |
Re: Einfache Programmieraufgaben mit Delphi
Kleiner Rechner, Text-Editor, kleines Paint, ...
Schau dir doch einfach mal die Programme unter Windows->Zubehör an. Mit denen hab ich auch mal angefangen. Oder was grafisches: ![]() Oder was spielerisches: ![]() mfg Florian |
Re: Einfache Programmieraufgaben mit Delphi
Auch immer wieder beliebt: Eine
![]() |
Re: Einfache Programmieraufgaben mit Delphi
an dieses kleine Paint wäre ich interessiert, kann mir jemand sagen wie ich da ansetzen muss?
also mein wissensstand delphi ist von den anfangssachen additionsaufgabe, skontoabzug etc. dies einfache über fallunterscheidungen und die schleifen. mfg Faith :twisted: |
Re: Einfache Programmieraufgaben mit Delphi
Bitte erstelle für konkrete Fragen einen neuen Thread im entsprechenden Unterforum.
|
Re: Einfache Programmieraufgaben mit Delphi
Zitat:
P.S.: Fangen wir damit gleich mal an: Zu Deinem konkreten "Paint"-Problem schau Dir mal TCanvas an... SCRaT |
Re: Einfache Programmieraufgaben mit Delphi
Hi scrat1979,
Ich denke nicht, dass OOP zwangsweise notwendig ist. Man sollte es zwar früher oder später lernen/beherrschen aber am Anfang darf man ruhig auch etwas chaotischer programmieren. Natürlich nicht absichtlich :mrgreen: , aber ich denke es schadet auch nicht, wenn man anfangs gezwungen ist etwas "kreativ" zu sein. Man sammelt dadurch z.T. Erfahrungen die man später vielleicht nicht mehr sammeln kann. |
Re: Einfache Programmieraufgaben mit Delphi
@NeutralGeneral:
Da hast Du recht, nur ich denke auf der anderen Seite schadet es ja auch nicht, sich gleich mit der OOP zu beschäftigen, aber ok, sollte eher mal Schritt 2 sein, nachdem man sich die Basics der Delphi-Sprache angeeignet hat. Da stimme ich voll und ganz zu. Auch ich (als Hobbyprogrammierer, sofern es meine Zeit noch zulässt) lache z.T. über meine alten Quelltexte und frage mich, wie ich nur so programmieren konnte. Aber ok, das zeigt wenigstens, dass man sich im Laufe der Zeit (hoffentlich) mehr Wissen und einen besseren Stil angeeignet hat :-) SCRaT |
Re: Einfache Programmieraufgaben mit Delphi
Als ich meine Ausbildung begonnen hab durfte ich eine eigene Logik für "FloodFill" basteln die auch in etwa so schnell sein soll wie das Original, das war recht interessant.
Also wenn du ein eigenes Paint machst, versuch doch nich einfach die vorhandenen Methoden zu nutzen, sondern schreibe eigene, kann sehr interessant werden ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz